Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 136,29 €
  • Gebundenes Buch

Die Neuauflage des bewährten Standardwerks zu materiellen und verfahrensrechtlichen Fragen rund um die Patentverletzung enthält in gewohnt praxisorientierter Art:
alle wesentlichen Phasen des Verfahrens auf der Grundlage der Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte;
Ermittlung und Überprüfung des Verletzungstatbestandes;
das außergerichtliche Abmahnverfahren;
das gerichtliche Streitverfahren;
Darstellung des Zwangsvollstreckungsrechts;
zahlreiche Beispielfälle und Muster zu Sach- und Verfahrensanträgen
Die Neuerungen der 8. Auflage:
Patentschutz für Ersatz- und
…mehr

Produktbeschreibung
Die Neuauflage des bewährten Standardwerks zu materiellen und verfahrensrechtlichen Fragen rund um die Patentverletzung enthält in gewohnt praxisorientierter Art:

alle wesentlichen Phasen des Verfahrens auf der Grundlage der Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte;

Ermittlung und Überprüfung des Verletzungstatbestandes;

das außergerichtliche Abmahnverfahren;

das gerichtliche Streitverfahren;

Darstellung des Zwangsvollstreckungsrechts;

zahlreiche Beispielfälle und Muster zu Sach- und Verfahrensanträgen

Die Neuerungen der 8. Auflage:

Patentschutz für Ersatz- und Zubehörteile

Umfassende Kommentierung der EuGH-Entscheidung zur kartellrechtlichen Zwangslizenz bei SEP und Darstellung ihrer Folgen für die Behandlung von Zwangslizenzen außerhalb von Standardpatenten

Berechnung der FRAND-Lizenzgebühr

Ausführungen zum „Besonderen/Speziellen Mechanismus“

Aktualisierte Rechtsprechung auf dem neuesten Stand

Neue Fallbeispiele

Auch in dieser Auflage stehen Formulierungsmuster (Beweisanordnungen), Musteranträge und Check-Listen für Kläger und Beklagte zum Download zur Verfügung.

Aus den Besprechungen der Vorauflagen:
»?Klassiker der Patentrechtshandbücher?«
Rechtsanwalt Thorsten Beyerlein, Mannheim, in: Mitteilungen 09/13

»Bleibt als Fazit, dass auch die Neuauflage des ›Kühnen‹ eine eingängige, sehr aktuelle Darstellung der in Patentverletzungssachverhalten entscheidenden Fragestellungen und der diesbezüglichen Lösungsansätze leistet und damit – einmal mehr – eine lohnenswerte Anschaffung darstellt, die jedem am Patentverletzungsrecht interessierten Kollegen ebenso zu empfehlen ist wie dem dort bereits erfahrenen Praktiker.«
Rechtsanwalt Dr. Ingve Björn Stjerna, LL.M., Simmons & Simmons LLP, Düsseldorf, in: Mitteilungen 06/12

Der Autor:
Dr. Thomas Kühnen, OLG Düsseldorf, ist Vorsitzender Richter des Berufungsgerichts mit den meisten Patentverletzungsfällen in Deutschland.