Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 146,90 €
  • Gebundenes Buch

40% der Ärzte irren, aber wie viele Richter? Laut einer Studie ist die ärztliche Schlussfolgerung "vollkommen sicher vor dem Tode" in 40% der Fälle falsch. Wie viele Richter hingegen falsche Schlussfolgerungen ziehen, ist unbekannt. Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman hat nachgewiesen, dass menschliches Denken sehr anfällig für systematische Urteilsfehler und für Selbstüberschätzung ist. Die Fehler, die in gerichtlichen Beweiswürdigungen vorkommen, sind Legion. Die Beweiswürdigung ist in Deutschland eine herausfordernde Thematik, nicht zuletzt, weil es kein überschaubares und geschlossenes…mehr

Produktbeschreibung
40% der Ärzte irren, aber wie viele Richter? Laut einer Studie ist die ärztliche Schlussfolgerung "vollkommen sicher vor dem Tode" in 40% der Fälle falsch. Wie viele Richter hingegen falsche Schlussfolgerungen ziehen, ist unbekannt. Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman hat nachgewiesen, dass menschliches Denken sehr anfällig für systematische Urteilsfehler und für Selbstüberschätzung ist. Die Fehler, die in gerichtlichen Beweiswürdigungen vorkommen, sind Legion. Die Beweiswürdigung ist in Deutschland eine herausfordernde Thematik, nicht zuletzt, weil es kein überschaubares und geschlossenes System in der Rechtsprechung zur Beweiswürdigung gibt. Daher können Sie in Ihrer täglichen Praxis allenfalls auf Einzelfallentscheidungen zurückgreifen. Der Autor hat diese Lücke im System erkannt und gibt Ihnen mit der Neuauflage des Handbuchs fundierte Informationen für Ihre tägliche Praxis. So finden Sie hier praktische Hilfen, wie Sie die Beweiswürdigung des Richters angreifen und Zeugenaussagen auf ihre Glaubhaftigkeit überprüfen können. Aus dem Inhalt: Wissenschaftliche Voraussetzungen einschließlich Lösungsvorschlägen Praxisbeispiele: u.a. der Mordfall "Walter Sedlmayr" Analyse von Lügenaussagen Zivilprozessuales Beweisrecht, mit umfangreichen Hinweisen zur Substantiierung und richterlichen Hinweispflicht, inkl. Prozess- und Vergleichstaktik und Umgang mit typischen Problemsituationen