Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 14,40 €
  • Broschiertes Buch

Das 'Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation' stellt in konzentrierter und strukturierter Form gängige und neue Wege in bezahlte Arbeit für psychisch kranke Menschen vor. Dabei kann das Buch zum einen als Leitfaden für Neueinsteiger im Bereich der beruflichen Rehabilitation dienen, zum anderen wird es auch für erfahrene Experten durch die Darstellung der Best-Practice-Beispiele und innovativen neuen Modelle eine Bereicherung sein. Nicht zuletzt finden Betriebsärzte und Personalabteilungen in Unternehmen hier einen Überblick über die Probleme und Bedürfnisse psychischer erkrankter…mehr

Produktbeschreibung
Das 'Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation' stellt in konzentrierter und strukturierter Form gängige und neue Wege in bezahlte Arbeit für psychisch kranke Menschen vor. Dabei kann das Buch zum einen als Leitfaden für Neueinsteiger im Bereich der beruflichen Rehabilitation dienen, zum anderen wird es auch für erfahrene Experten durch die Darstellung der Best-Practice-Beispiele und innovativen neuen Modelle eine Bereicherung sein. Nicht zuletzt finden Betriebsärzte und Personalabteilungen in Unternehmen hier einen Überblick über die Probleme und Bedürfnisse psychischer erkrankter Mitarbeiter, die in Arbeit kommen können und wollen.

Übliche Rehabilitations-'Ketten' werden hier vermieden, stattdessen wird gezeigt, wie Profis zusammen mit den Betroffenen herausfinden können, was aktuell die beste, individuelle Möglichkeit darstellt, um in das Berufsleben zurückkehren zu können oder überhaupt einen Einstieg zu finden.

In den ersten Kapiteln des Buches werden rechtliche Grundlagen sowie arbeitsdiagnostische Aspekte erläutert. Mitarbeiter von ARGE, Arbeitsagentur und Integrationsfachdienst kommen zu Wort und präsentieren ihre Aufgabe und Funktion bei der Unterstützung von Menschen mit Psychiatrieerfahrung.

Der zweite Buchteil konzentriert sich dann mehr auf die Schilderung beruflicher Stabilisierungschancen sowohl von professioneller Seite als auch von Seiten des Arbeitgebers. Zum Schluss wird die Frage gestellt, wo Arbeit für Menschen mit einer psychischen Erkrankung überhaupt möglich ist und welche Chancen für Arbeit, Rehabilitation und Beschäftigung in den Veränderungen des Sozialrechts wie der Berufswelt liegen.

Zu Beginn eines jeden Berichtes präsentieren Betroffene ihre eigenen Erfahrungen der beruflichen Integration und machen den Menschen Mut, die noch den Prozess der beruflichen Wiedereingliederung vor sich haben.
Autorenporträt
Dr. Hermann Mecklenburg, Chefarzt i.R., heute tätig als Gutachter in eigener Praxis und ehrenamtlich im Vorstand des Kölner Vereins und Gesellschafter eines Integrationsbetriebes.
Joachim Storck ist Geschäftsführer der Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen (gpe) in Mainz.