38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 24. Oktober 2024
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit Hammer 1, einer Wohnbebauung im historischen Basler Arbeiterquartier Matthäus, betrat das heute als Diener & Diener Architekten weltweit anerkannte Schweizer Büro 1978 erstmals die Bühne. Die in verschiedener Hinsicht einzigartige Anlage ist ein Meilenstein des Wohnungsbaus in der Schweiz, dessen Strahlkraft weit über die Grenzen des Landes hinausreicht. Komplex und feinfühlig zugleich ist sie eine der ersten Wohnbauten grossen Massstabes, die den Städtebau des 19. Jahrhunderts wieder aufnahm und zeitgemäss fortschrieb. Der Typus der die Strassen begleitenden Häuserzeilen mit…mehr

Produktbeschreibung
Mit Hammer 1, einer Wohnbebauung im historischen Basler Arbeiterquartier Matthäus, betrat das heute als Diener & Diener Architekten weltweit anerkannte Schweizer Büro 1978 erstmals die Bühne. Die in verschiedener Hinsicht einzigartige Anlage ist ein Meilenstein des Wohnungsbaus in der Schweiz, dessen Strahlkraft weit über die Grenzen des Landes hinausreicht. Komplex und feinfühlig zugleich ist sie eine der ersten Wohnbauten grossen Massstabes, die den Städtebau des 19. Jahrhunderts wieder aufnahm und zeitgemäss fortschrieb. Der Typus der die Strassen begleitenden Häuserzeilen mit gemeinschaftlich genutztem Innenhof wurde in ihr weiterentwickelt und durch 12 unterschiedliche Wohnungstypen sowie Gewerbeeinheiten, Ateliers und einen Kindergarten erweitert.

Dieses Buch bietet nun, mehr als 40 Jahre nach der Fertigstellung, die erste umfassende Dokumentation von Hammer 1. Es würdigt das Projekt aus heutiger Sicht als erfolgreiches Beispiel für soziales und gemeinschaftliches Wohnen in einem der dichtesten Stadtquartiere der Schweiz und zugleich als Schlüsselwerk der Schweizer Architektur in einer von Umbrüchen und Neuverhandlungen geprägten Zeit.

Autorenporträt
Conrad Kersting ist Architekt und bearbeitet eigene Projekte und Wettbewerbe in wechselnden Kooperationen. Seit 2022 ist er zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich tätig. Marius Slawik ist Architekt und arbeitete von 2017 bis 2022 bei Diener & Diener Architekten in Basel. Seither ist er selbständig und in wechselnden Kooperationen tätig, seit 2023 ist er zudem Studio Director Year 1 im Atelier de la Conception de l'Espace (ALICE) an der Architekturabteilung der EPFL in Lausanne.