Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 1,10 €
  • Broschiertes Buch

Eine männliche Leiche hängt mit dem Kopf nach unten an einem Poller des Hamburger Hafens. Die Leiche, an einem Seil festgebunden, folgt dem verträumten Wellenspiel des Wassers. Der Autopsiebericht zu diesem Mord löst Entsetzen aus. Kurz darauf wird in der historischen Hamburger Speicherstadt eine männliche Leiche gemeldet. Wieder keine offenen, auf den ersten Blick sichtbaren Verletzungen zu entdecken. Wieder ein Autopsiebericht voller unglaublicher Grausamkeiten, wieder Übertötung! Es stellt sich heraus, dass diese beiden Morde der Schlüssel zu einer Mordserie sind, die im Jahre 1946 ihren…mehr

Produktbeschreibung
Eine männliche Leiche hängt mit dem Kopf nach unten an einem Poller des Hamburger Hafens. Die Leiche, an einem Seil festgebunden, folgt dem verträumten Wellenspiel des Wassers. Der Autopsiebericht zu diesem Mord löst Entsetzen aus. Kurz darauf wird in der historischen Hamburger Speicherstadt eine männliche Leiche gemeldet. Wieder keine offenen, auf den ersten Blick sichtbaren Verletzungen zu entdecken. Wieder ein Autopsiebericht voller unglaublicher Grausamkeiten, wieder Übertötung! Es stellt sich heraus, dass diese beiden Morde der Schlüssel zu einer Mordserie sind, die im Jahre 1946 ihren Anfang in Hamburg nahm, und nun wieder neue Opfer bringt! Für die Ermittler beginnt eine Zeitreise durch die Jahrzehnte in und um Hamburg. Durch die Ermittlungen und die Hilfe einer Profilerin wagen sie es sogar, den nächsten Mord in Hamburg und seine Art der Ausführung vorherzusagen. Es beginnt eine Jagd, ein Showdown, im Hafengebiet auf St. Pauli.
Autorenporträt
H.Peter Duhm wurde 1942 als echtes Kriegskind in Hamburg geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und arbeitet später als Modemacher, dann als Hochschullehrer, heute als Schriftsteller in Deutschland und Spanien. Von Universitäten in Russland, Uzbekistan und anderen Ländern wurde er als Ehrenprofessor ausgezeichnet. Sein Engagement in Sachen Kreativität und Beobachtungsgabe, verbunden mit seiner einmaligen Offenheit in Sachen "Liebe & Verbrechen" ist beispielhaft. Gerade das Spannungsverhältnis zwischen der Gefahr entdeckt zu werden, um die Lebensleistung dadurch zu verlieren und einem zu intensiven sexuellen Verlangen, bringt der Autor zu einer bisher noch nicht dagewesenen Symbiose der Offenheit zusammen. Seine Kriminalromane zeichnen sich durch ein tiefes Eindringen in die Psyche der Täter aus.