Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,95 €
  • Broschiertes Buch

In seiner Tätigkeit als Caritasseelsorger ist Elmar Simma täglich mit menschlichen Tragödien konfrontiert. Für ihn sind es die verschiedenen Gesichter Jesu, die ihm in diesen Menschen begegnen."Eine Pfarrgemeinde ohne 'Caritas', ohne Liebe im Dienst für die bedürftigen Menschen, ist nicht eine Gemeinde Jesu. Die Verkündigung und die Liturgie der Kirche müssen immer auch mit der Diakonie, dem Dienst für den Menschen, verbunden sein.", so Caritasseelsorger Elmar Simma.Mit "Hätte aber die Liebe nicht" möchte er alle, die sich im sozial-karitativen Bereich engagieren, ermutigen, stärken und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
In seiner Tätigkeit als Caritasseelsorger ist Elmar Simma täglich mit menschlichen Tragödien konfrontiert. Für ihn sind es die verschiedenen Gesichter Jesu, die ihm in diesen Menschen begegnen."Eine Pfarrgemeinde ohne 'Caritas', ohne Liebe im Dienst für die bedürftigen Menschen, ist nicht eine Gemeinde Jesu. Die Verkündigung und die Liturgie der Kirche müssen immer auch mit der Diakonie, dem Dienst für den Menschen, verbunden sein.", so Caritasseelsorger Elmar Simma.Mit "Hätte aber die Liebe nicht" möchte er alle, die sich im sozial-karitativen Bereich engagieren, ermutigen, stärken und mitunter zum kritischen Hinterfragen anleiten. Sein Lese- und Arbeitsbuch ist Motivation für ein tätiges Christentum. Es richtet sich an sozial Engagierte, an Caritas- oder Hospizmitarbeiter, an Christen, die wissen, dass Gottes- und Nächstenliebe zusammengehören, an Menschen, die nicht nur reden, sondern handeln.
Autorenporträt
Mag. ELMAR SIMMA, geb. 1938, Theologiestudium in Innsbruck, ab 1970 Diözesanjugendseelsorger in Feldkirch, ab 1977 Pfarrer in Göfis, seit 1990 Caritasseelsorger der Diözese Feldkirch, unterricht an der Krankenpflegeschule und an der Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik; begleitet zahlreiche Eltern auf ihrem Weg zur Taufe ihres Kindes.