Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 2,00 €
  • Gebundenes Buch

Es fällt auf, dass das Märchen Hänsel und Gretel im Wesentlichen vom Essen handelt. Die beiden jungen Helden können fast an nichts anderes denken. Zunächst, weil es zu wenig zu Essen gibt, dann, weil selbiges im Überfluss vorhanden ist und einer von ihnen Gefahr läuft, selbst wieder in die Nahrungskette integriert zu werden, und zwar als Hexenleibgericht. Alles wäre anders gekommen, wenn Hänsel und Gretel schon als Kinder genug bekommen hätten, dann wären sie nicht hungrig sondern wohl süchtig geworden. Der Titel bezieht sich natürlichnur auf die Kleidergröße der beiden monströsen Kinder, die…mehr

Produktbeschreibung
Es fällt auf, dass das Märchen Hänsel und Gretel im Wesentlichen vom Essen handelt. Die beiden jungen Helden können fast an nichts anderes denken. Zunächst, weil es zu wenig zu Essen gibt, dann, weil selbiges im Überfluss vorhanden ist und einer von ihnen Gefahr läuft, selbst wieder in die Nahrungskette integriert zu werden, und zwar als Hexenleibgericht. Alles wäre anders gekommen, wenn Hänsel und Gretel schon als Kinder genug bekommen hätten, dann wären sie nicht hungrig sondern wohl süchtig geworden. Der Titel bezieht sich natürlichnur auf die Kleidergröße der beiden monströsen Kinder, die zusammen lieber durch Dick als durch Dünn gehen. Dabei plündern sie die Vorräte verschiedener Märchenfiguren, angefangen bei Rotkäppchen und Rapunzel bis zu den eisernen Reserven der 7 Zwerge, die ihren ungebetenen Gästen aber am Ende zu Reichtum, Ruhm und neuen Namen verhelfen: Hänsel und Gretel XXL eben.
Autorenporträt
Bernd Eilert, geboren 1949 in Oldenburg, lebt in Frankfurt am Main; Autor, Regisseur, Mitglied der Autorenredaktion des Satiremagazins "Titanic".
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 01.12.2009

Mit flammendem Haar
Kveta Pacovská erfindet „Hänsel und Gretel” neu und feiert ein Fest der Farben
Schon in ihrer Interpretation zu Rotkäppchen (2007) ließ uns die Prager Künstlerin Kveta Pacovská in ein Farbenmeer eintauchen, in flammendes Rot und tiefes Schwarz. Jetzt hat sie Grimms Märchen Hänsel und Gretel illustriert – oder müsste man sagen: bildnerisch neu erfunden? Denn Illustration ist für Kveta Pacovská viel mehr als Ergänzung zum Text; sie konzentriert sich auf wenige Motive, die sie in der ihr eigenen experimentierenden Bildsprache ertastet und erarbeitet, mal als flüchtige Skizze, mal als zeichenhaft reduzierte Form, dann als überwältigendes Farb- und Formenspiel. In diesem Buch ist es vor allem die Hexe, die uns buchstäblich ins Auge springt. Die wilde, ungestüme Figur mit flammendem Haar und einer gewaltigen Nase erscheint in immer neuen Variationen: gezeichnet, collagiert, gedruckt. Stets pendelt sie dabei in der Balance zwischen Abstraktion und Figuration und wird so zur offenen Phantasieform. Auf dem Buchcover steht sie vor einem nachtschwarzen Hintergrund und leuchtet in Rot-, Grün- und Gelbtönen, dass es das Auge fast schmerzt.
Pacovská geht es um die intensive Erfahrung mit Farben und Formen, um das spannungsvolle Spiel mit Kontrasten von Hell und Dunkel, von Groß und Klein, von Rot und Schwarz. Dass diese Bildspannungen zu so eindringlichen visuellen Erlebnissen werden, liegt auch an der Materialität des Buches. Die Farben, auf festem Hochglanzpapier gedruckt, besitzen eine bestechende Brillanz, und die eingestanzten silbernen Flächen setzen den Bildern Glanzlichter auf. Hier wird das Bilderbuch zur umfassenden sinnlichen Erfahrung, zum Übungsstück ästhetischer Bildung.
Wenn man so kompromisslos in bildnerischen Kategorien denkt und arbeitet, läuft man dann nicht Gefahr, den Märchentext aus den Augen zu verlieren? Kveta Pacovská entgeht dieser Gefahr, indem sie ein zwar eigenwilliges, aber durchdachtes Wechselspiel von Bild und Text verfolgt. Mal treten beide Ebenen in einen direkten Dialog, mal wird in wunderschönen textlosen Bildfolgen erzählt, so dass sich Phasen des Lesens und Betrachtens abwechseln. Auch wenn sich Bild und Text im Layout voneinander ablösen, schwingt die gelesene oder vorgelesene Geschichte doch latent in den Bildern mit.
Kveta Pacovskás Interpretation des Märchens zeigt einerseits, welche überraschenden bildnerischen Impulse Märchen auch heute noch auslösen und andererseits, zu welchen ästhetischen Bereichen Bilderbücher vordringen können, wenn die ausgetretene Pfade des Kinderbilderbuchs verlassen und künstlerische beschritten werden. Dass sich Bilderbuchverlage in schwierigen Zeiten solchen Herausforderungen stellen, ist bewundernswert und ermutigend. JENS THIELE
Brüder Grimm
Hänsel & Gretel
Mit Bildern von Kveta Pacovská
minedition 2009. 32 Seiten, 19,95 Euro.
Illustration aus Grimm / Pacovská: Hänsel & Gretel Foto: Werner Steinicke
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr