17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, einseitig bedruckt, Note: 1, Universität Wien (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit führt in eines der zentralen Konzepte des Werks von Pierre Bourdieu ein, seinem Begriff des Habitus. Es unterteilt sich in folgende Kapitel: Geschichte des Habitusbegriffs: Ursprünge in der Philosophie, Wiederentdeckung bei Durkheim und Weber, Arnold Gehlen, Peter Berger und Thomas Luckmann, der Habitusbegriff bei Norbert Elias. Der Habitusbegriff bei Pierre Bourdieu: Entstehen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, einseitig bedruckt, Note: 1, Universität Wien (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit führt in eines der zentralen Konzepte des Werks von Pierre Bourdieu ein, seinem Begriff des Habitus. Es unterteilt sich in folgende Kapitel:
Geschichte des Habitusbegriffs: Ursprünge in der Philosophie, Wiederentdeckung bei Durkheim und Weber, Arnold Gehlen, Peter Berger und Thomas Luckmann, der Habitusbegriff bei Norbert Elias.
Der Habitusbegriff bei Pierre Bourdieu: Entstehen des Bourdieu'schen Habituskonzepts, Funktionsweisen des Habitus, Beispiel: Männliche Herrschaft, Kritik.