94,35 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Arbeit widmet sich der Frage, warum Personen ihr Sprechen unterschiedlich gestalten, warum sie ihren Sprechstil aufrechterhalten und unter welchen Umständen sie ihn verändern. Insbesondere Pädagogen sollten ihre prosodische Ausdrucksgestaltung reflektieren und effektiv verwenden. Für das Lernen und Lehren in diesem Bereich wird unter Beachtung soziolinguistischer, neuro- und entwicklungspsychologischer Erkenntnisse eine Theorie zu Entstehung, Erhaltung und Abänderbarkeit des Sprechstils entwickelt: durch den Habitus (Bourdieu) der Prosodie entsteht eine automatisierte Gewohnheit; sie…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit widmet sich der Frage, warum Personen ihr Sprechen unterschiedlich gestalten, warum sie ihren Sprechstil aufrechterhalten und unter welchen Umständen sie ihn verändern. Insbesondere Pädagogen sollten ihre prosodische Ausdrucksgestaltung reflektieren und effektiv verwenden. Für das Lernen und Lehren in diesem Bereich wird unter Beachtung soziolinguistischer, neuro- und entwicklungspsychologischer Erkenntnisse eine Theorie zu Entstehung, Erhaltung und Abänderbarkeit des Sprechstils entwickelt: durch den Habitus (Bourdieu) der Prosodie entsteht eine automatisierte Gewohnheit; sie bleibt erhalten, solange kommunikative Effekte im sozialen Umfeld erzielt werden. Zur Veränderung bei Erwachsenen werden ein Modell zur Analyse und Reflexion des Sprechstils sowie Komponenten zur praktischen Anwendung in Gruppenseminaren zur Sprecherziehung bereitgestellt.
Autorenporträt
Die Autorin: Christiane Miosga, geboren 1966, studierte Sonderpädagogik mit den Schwerpunkten Musik und Sprachheilpädagogik. Seit 1991 arbeitete sie in den Bereichen Logopädie, Sprecherziehung und Kommunikationstraining. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie von 1998 bis 2002 an der Universität Hannover tätig. Seit 2002 ist sie Akademische Rätin in der Fachrichtung Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens an der Universität Hannover. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der vokalen Kommunikation (Prosodieforschung, Sprecherziehung, Stimmbildung, Theorie und Therapie bei Stimmstörungen und Stottern).