24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Juni 2024
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

"Mi ricommando, papà: tutte le sere una storia",so beginnt das italienische Original. "Denk dran, Papa, jeden Abend erzählst du mir eine Geschichte." Jeden Abend genau um 9 Uhr läutet bei Familie Bianchi das Telefon. Der Vater, geschäftlich die ganze Woche unterwegs, ruft seine Tochter an und erzählt ihr eine Gutenachtgeschichte. Allerdings muss er sich kurz fassen: Das Buch erschien erstmals 1962 und telefonieren wurde nach Zeiteinheiten teuer abgerechnet ... Signor Bianchis Tochter bekommt im wahrsten Sinne des Wortes fantastische Geschichten zum Einschlafen: herrliche…mehr

Produktbeschreibung
"Mi ricommando, papà: tutte le sere una storia",so beginnt das italienische Original. "Denk dran, Papa, jeden Abend erzählst du mir eine Geschichte." Jeden Abend genau um 9 Uhr läutet bei Familie Bianchi das Telefon. Der Vater, geschäftlich die ganze Woche unterwegs, ruft seine Tochter an und erzählt ihr eine Gutenachtgeschichte. Allerdings muss er sich kurz fassen: Das Buch erschien erstmals 1962 und telefonieren wurde nach Zeiteinheiten teuer abgerechnet ... Signor Bianchis Tochter bekommt im wahrsten Sinne des Wortes fantastische Geschichten zum Einschlafen: herrliche Schlaraffenlanderzählungen über ein Schloss aus Eiscreme, eine Schokoladenstraße oder ein Kaputtmach-Haus, Neuinterpretationen von Märchen, Nonsensgeschichten, es geht um Freiheit, Mut und Selbstverortung. Neu gedachte, überraschende Konstellationen, skurrile und lustige Situationen, Lust am Sprachspiel, am Witz und am Unsinn holen die Lesenden bzw. Zuhörenden aus gewohnten Denk- und Erzählstrukturen heraus. Die estnische Illustratorin Anna Ring hat 60 dieser fantastischen Einschlafgeschichten humorvoll und überraschend bebildert.
Autorenporträt
Gianni Rodari (1920-1980) ist einer der bekanntesten italienischen Kinder- und Jugendbuchautoren des 20. Jahrhunderts, 1970 wurde er mit dem Hans-Christian- Andersen-Preis ausgezeichnet. Ursprünglich Grundschullehrer, dann Journalist, veröffentlichte er seit 1950 zahlreiche Kinderbücher, die sich mit Freiheit, Menschenwürde, Phantasie und Kreativität auseinandersetzen und weltweit in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden. Neben den 'Gutenachtgeschichten am Telefon' ('Favole al telefono') ist eines seiner (auch international) meistbeachteten Werke die 'Grammatik der Phantasie', eine bis heute höchst aktuelle Sammlung von Anregungen, mit Kindern im sprachlich-literarischen Bereich kreativ tätig zu werden. Sein wichtigstes Ziel als Erzähler und Pädagoge war es, Vorstellungsvermögen zu wecken, Kreativität möglich zu machen und eigenständiges Denken zu fördern.