Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 71,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Das Verhältnis zwischen deutscher Besatzungsmacht und französischer Polizei entzieht sich den griffigen Kategorien von ReXX´sistance und Kollaboration. Die französische Polizei war vielmehr eine durchaus eigenständige, sehr französische Ordnungsstreitmacht mit unzweifelbar patriotischen Idealen. Die französischen Polizisten waren 'gute Franzosen'. Der nach dem Krieg an Kollaborateure gerichtete Vorwurf des Landesverrats trifft sie nicht. Repräsentanten der Bevölkerungsmehrheit genossen den Schutz der französischen Polizei ebenso wie die Anhänger de Gaulles. Der Schlüssel zum Verständnis des…mehr

Produktbeschreibung
Das Verhältnis zwischen deutscher Besatzungsmacht und französischer Polizei entzieht sich den griffigen Kategorien von ReXX´sistance und Kollaboration. Die französische Polizei war vielmehr eine durchaus eigenständige, sehr französische Ordnungsstreitmacht mit unzweifelbar patriotischen Idealen. Die französischen Polizisten waren 'gute Franzosen'. Der nach dem Krieg an Kollaborateure gerichtete Vorwurf des Landesverrats trifft sie nicht. Repräsentanten der Bevölkerungsmehrheit genossen den Schutz der französischen Polizei ebenso wie die Anhänger de Gaulles. Der Schlüssel zum Verständnis des Verhaltens der französischen Polizei ist ein extremer Nationalismus. Gesellschaftliche Randgruppen wie ausländische oder in eingeschränkterem Maße auch französische Juden wurden ausgegrenzt, auf den Schutz der französischen Polizei konnten sie nicht rechnen. Personell ebenso unterbesetzt wie aufgabenmäßig überlastet, waren die deutschen Sicherheitsorgane unbedingt auf die Mitarbeit der französischen Polizei angewiesen.