Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 1,99 €
  • Broschiertes Buch

Angesichts der grundlegenden strukturellen Veränderungen in der Versicherungswirtschaft, die sich allesamt in einem sich ständig intensivierenden Wettbewerb um Kunden und Kapital ausdrücken, gewinnen Ansätze der wertorientierten Unternehmenssteuerung zunehmend an Bedeutung. Hierunter ist die Ausrichtung der Unternehmensführung am Marktwert des Eigenkapitals zu verstehen, um letztlich das von den Eigentümern zur Verfügung gestellte Kapital mit einer angemessenen Rendite zu bedienen. Dieser Ansatz steht nicht im grundsätzlichen Gegensatz zu den traditionellen strategischen und operativen…mehr

Produktbeschreibung
Angesichts der grundlegenden strukturellen Veränderungen in der Versicherungswirtschaft, die sich allesamt in einem sich ständig intensivierenden Wettbewerb um Kunden und Kapital ausdrücken, gewinnen Ansätze der wertorientierten Unternehmenssteuerung zunehmend an Bedeutung. Hierunter ist die Ausrichtung der Unternehmensführung am Marktwert des Eigenkapitals zu verstehen, um letztlich das von den Eigentümern zur Verfügung gestellte Kapital mit einer angemessenen Rendite zu bedienen. Dieser Ansatz steht nicht im grundsätzlichen Gegensatz zu den traditionellen strategischen und operativen Controllinginstrumentarien in der Versicherungswirtschaft, vielmehr lassen sich spezifische Ineffizienzen überwinden und somit zu einem durchgängigen konzernweiten Steuerungssystem ergänzen. Ein notwendiges Ergebnis der forcierten Veränderungsprozesse in der Versicherungswirtschaft ist somit die Etablierung einer wertorientierten Steuerung - sowohl "top-down" als strategischer Leitgedanke, als auch"bottom-up" in Form der operativen Umsetzung von Wertorientierung in allen erfolgsdeterminierenden Kernbereichen des Unternehmens.

Vor diesem Hintergrund werden in diesem Buch das theoretische Konzept einer wertorientierten Steuerung in Versicherungsunternehmen dargestellt und wesentliche Erkenntnislücken bei der Übertragung des Konzepts auf den Versicherungsbetrieb, insbesondere seine Integration in das Versicherungscontrolling, geschlossen. Die Ausführungen beschränken sich dabei nicht nur auf eine rein theoretische Darstellung des Konzeptes der wertorientierten Steuerung. Vielmehr wird anhand eines detaillierten Fall- und Rechenbeispiels dargestellt, mit welchen Instrumenten und Methoden man wertorientierte Steuerungsgrößen in das Versicherungscontrolling integrieren kann.
Autorenporträt
Zietsch, DietmarProf. Dr. Dietmar Zietsch, geboren am 4. Mai 1954 in Müllheim/Hügelheim (Baden-Württemberg), studierte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Münster. Darauf folgte ein berufsbegleitendes Promotionsstudium in Betriebs-wirtschaft am Institut für Versicherungswirtschaft der Universität zu Köln, das 1985 mit einer Promotion über Vertriebssteuerung in Versicherungsunternehmen abgeschlossen wurde. Sein beruflicher Werdegang begann 1980 bei der Rheinland Versicherungsgruppe in Neuss. Dort war er mit der Leitung diverser DV-Projekte im Bereich Rechnungswesen und Vertrieb betraut. 1985 wechselte er zum HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie VVaG, Hannover, wo er zunächst den Bereich der Unternehmensplanung leitete und für die Organisation der strategischen und operativen Planung verantwortlich war. 1990 übernahm er den Gesamtbereich des Konzerncontrolling für die HDI-Gruppe incl. der Rückversicherungs- und Auslandsaktivitäten. Im Oktober 1992 trat Prof. Zietsch in den Vorstand der Deutschen Kontinentale Rückversicherungs AG ein (Rechtsvorgänger der SCOR Rückversicherung Deutschland AG), der deutschen Tochter der SCOR, Paris - die 5-größte Rückversicherungsgruppe der Welt. Er war zunächst verantwortlich für die Ressorts Rechnungswesen, Bilanzen, Controlling und Kapitalanlagen, 1994 übernahm er zusätzlich das Ressort der Lebensrückversicherung, 1998 den Fachbereich Produkt-entwicklung/Neue Märkte. 1998 gründete er für die SCOR in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm den deutschen SCOR-Preis für Aktuarwissenschaften zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - einer der bedeutendsten Preise im deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet. Prof. Zietsch war von Januar 2003 bis Juli 2010 Vorstandsvorsitzender der deutschen SCOR Rückversicherungs Aktiengesellschaften. Zunächst bei der SCOR Deutschland Rückversicherungs-AG und dann anschließend nach deren Verschmelzung mit der SCOR, Paris, bei der in den Konzern integrierte

n ehemali-gen Converium Rückversicherung (Deutschland) AG, ein später ebenfalls in SCOR Rückversichung (Deutschland) AG umbenanntes Konzernunternehmen. In diesem Zeitraum war er ab Dezember 2007 zusätzlich als Vorsitzender der Geschäftsführung des Hubs Köln der SCOR bestellt, dem Zusammenschluss der in Deutsch-land tätigen SCOR Rückversicherungsunternehmen. Darüber hinaus nahm Herr Prof. Zietsch auch sein Mandat als Mitglied der Geschäftsführung der SCOR Global Property & Casualty weltweit in Paris wahr. Herr Prof Zietsch ist gegenwärtig Chefberater der Geschäftsführung des Kompetenzzentrums für Versicherungswissenschaften an der Universität Hannover sowie eingebunden in mehrere global strategische Projekte in Verbindung mit dem Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (IFA) an der Universität zu Ulm, an deren mathematischen und wirtschaftwissenschaftlichen Fakultät er seine Professur seit dem Jahre 2000 ausübt.