79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In den feuchten Dünentälern der Ostfriesischen Inseln kommt es im Winter und Frühjahr, teilweise auch in den Sommermonaten, zu Staunässe und Überflutung, an die sich die dort lebenden Pflanzen mit Hilfe unterschiedlichster Strategien angepasst haben. Im Gegensatz dazu erfolgt durch die Verdunstung im Sommer eine natürliche Absenkung des Grundwas-serspiegels. Diese wird durch die gezielte Grundwasserentnahme verstärkt, die nötig ist, um den Bedarf an Trink- und Nutzwasser zu decken. Diese künstliche Entnahme hat infolge der stetig wachsenden Touristenzahlen zunehmend an Bedeutung gewonnen und…mehr

Produktbeschreibung
In den feuchten Dünentälern der Ostfriesischen Inseln kommt es im Winter und Frühjahr, teilweise auch in den Sommermonaten, zu Staunässe und Überflutung, an die sich die dort lebenden Pflanzen mit Hilfe unterschiedlichster Strategien angepasst haben. Im Gegensatz dazu erfolgt durch die Verdunstung im Sommer eine natürliche Absenkung des Grundwas-serspiegels. Diese wird durch die gezielte Grundwasserentnahme verstärkt, die nötig ist, um den Bedarf an Trink- und Nutzwasser zu decken. Diese künstliche Entnahme hat infolge der stetig wachsenden Touristenzahlen zunehmend an Bedeutung gewonnen und zu extremen Grundwasserabsenkungen geführt. Daher gehört die Vegetation der feuchten Dünentäler mittlerweile zu den am meistern bedrohten Pflanzengesellschaften im Küstenbereich. Die Autorin Frau Dr. Nicole Armbrüster charakterisiert in ihrer Arbeit verschiedene grund-wasserabhängige Pflanzengesellschaften der feuchten Dünentäler auf den Ostfriesischen Inseln Norderney und Langeoog hinsichtlich ihrer hydrologischen und nährstoffökologischen Standortfaktoren. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen zur Etablierung einer nachhaltigen und umweltverträglichen Grundwasserbewirtschaftung bei.