18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2.0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Accounting, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorien des Jahresabschlusses, verkürzt auch als Bilanztheorien bezeichnet, ,,behandeln die Aufgaben, den Inhalt und die Ausgestaltung des Jahresabschlusses". Formal geht es bei der Bilanztheorie um die Frage, ,,welchen Sinn und Zweck Vermögens- und Gewinnermittlungen haben können und welche Bilanznormen eine sinn- und zweckadäquente Bilanzierung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2.0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Accounting, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorien des Jahresabschlusses, verkürzt auch als Bilanztheorien bezeichnet, ,,behandeln die Aufgaben, den Inhalt und die Ausgestaltung des Jahresabschlusses". Formal geht es bei der Bilanztheorie um die Frage, ,,welchen Sinn und Zweck Vermögens- und Gewinnermittlungen haben können und welche Bilanznormen eine sinn- und zweckadäquente Bilanzierung gewährleisten".Primärer bildet die Bilanztheorie daher den Zusammenhang zwischen den mit derErstellung von Bilanz und Erfolgsrechnung verfolgten Zwecken und derdementsprechenden Ausgestaltung der drei Arten von Abbildungsregeln(Abgrenzungs-, Gliederungs- und Bewertungsregeln). Dabei unterscheidet man indrei grundlegende Analyseschwerpunkte:3- Interpretation des jeweils geltenden Bilanzrechts (Diskussion de lege lata)- Fortentwicklung des Bilanzrechts (Diskussion de lege ferenda)- Bilanzforschung ohne unmittelbare Orientierung am Bilanzrecht (Bilanztheorieim engerem Sinne)Auf Grund der bilanztheoretischen Diskussion, die in Deutschland eine langeTradition hat und bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht, stellt sich auf allen dreiEbenen die Frage: ,,Über welche Sachverhalte und über welche besonderenAspekte die Bilanz [, im Hinblick auf die Informationsfunktion,] vorrangiginformieren soll". Sie soll über den erreichten Vermögensstand, über diezurückliegende Vermögensentwicklung oder die reale Substanzerhaltunginformieren. Dies ist genau die Auseinandersetzung der ,,klassischenBilanztheorie" zwischen statischer, dynamischerund organischer Bilanzauffassung. Diese drei Bilanztheorien zählen zu den älteren Bilanztheorien, auf die aber noch bis heute bei der Interpretation gesetzlicher Regelungslückenzurückgegriffen wird. Zu den neueren Theorien zählen die kapitaltheoretischesowie die informationsbezogene Bilanztheorie