Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Gebundenes Buch

Wie die vorangegangenen Auflagen eignet sich das Lernbuch sowohl für den Berufsschulunterricht als auch zum Selbststudium. Bei der Gliederung wurde weitgehend dem Aufbau des RVG gefolgt. Soweit es erforderlich ist, wird auch auf verfahrensrechtliche Bestimmungen, insbesondere auf die ZPO und die StPO, eingegangen. Das Buch enthält zu den wesentlichen Problembereichen der Gebührenberechnung ausführliche Berechnungsbeispiele. Zur übenden Anwendung steht ferner eine umfangreiche Aufgaben- und Fallsammlung mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Anhand von Lösungshinweisen wird…mehr

Produktbeschreibung
Wie die vorangegangenen Auflagen eignet sich das Lernbuch sowohl für den Berufsschulunterricht als auch zum Selbststudium. Bei der Gliederung wurde weitgehend dem Aufbau des RVG gefolgt. Soweit es erforderlich ist, wird auch auf verfahrensrechtliche Bestimmungen, insbesondere auf die ZPO und die StPO, eingegangen. Das Buch enthält zu den wesentlichen Problembereichen der Gebührenberechnung ausführliche Berechnungsbeispiele. Zur übenden Anwendung steht ferner eine umfangreiche Aufgaben- und Fallsammlung mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Anhand von Lösungshinweisen wird ein effizientes Selbststudium sowie eine selbstständige Lernkontrolle ermöglicht. Auf diese Weise kann sich der Leser in das neue anwaltliche Vergütungsrecht nutzbringend einarbeiten.
Autorenporträt
Michael Scherer hat Betriebswirtschaft und Jura in Saarbrücken studiert mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann. Als Oberstudienrat unterrichtet er Fachkunde in den ReNo-Fachklassen in der Berufsschule in Hannover. Als Prüfer war er in den Ausbildungsabschlussprüfungen für Justizfachangestellte und ReNo-Fachangestellte tätig.
Rezensionen
"Das vorliegende Werk wendet sich primär an ReNo-Fachangestellte und die, die es werden wollen. In seinem Umfang und seiner Fülle ist es aber auch für jeden anderen, der den Einstieg in das anwaltliche Vergütungsrecht sucht oder seine Kenntnisse vertiefen will, hervorragend geeignet. (...) Mit seinen 631 Seiten geht das Werk deutlich über eine Einführung hinaus. Es lässt letztlich keine vergütungsrechtliche Frage offen. Die Darstellung ist äußerst eingängig und anschaulich. Zahlreiche Beispiele, Checklisten Ablaufdiagramme, Übersichten und Hinweise lockern die Darstellung auf. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Beispiele mit Abrechnungslösungen. Die besten theoretischen Ausführungen nutzen oft nichts, wenn man nicht sieht, wie diese umzusetzen sind. Die bisherigen 19 Auflagen belegen die große Akzeptanz dieses Buches in der Praxis. Dieses Werk kann nicht nur ReNo-Fachangestellten dringend ans Herz gelegt werden, sondern auch jedem Anwalt, der sich einmal mit dem Vergütungsrecht befassen will." Rechtsanwalt Norbert Schneider, Neunkirchen, in AGS 5/2022, IV "(...)Wird dieses Buch durchgearbeitet, so darf man sich sehr vertraut mit dem RVG und dem Kostenrecht fühlen. Es ersetzt damit so manches Webinar oder Seminar, das einzelne Bereiche abdeckt, aber in dieser Tiefe kein Vergleich ist." Florian Wörtz auf www.justament.de "Das bereits in 19. Au age erschienene Buch ist aus der Erfahrung des Autors aus langjähriger Lehrtätigkeit in der Berufsschule für ReNo-Fachklassen entstanden. In anschaulicher Form stellt SCHERER die Grundlagen des Kostenrechts zusammen. (...) Eine Vielzahl von Mustern und Formularen stellt den praktischen Bezug dar. In drucktechnisch hervorgehobenen Merksätzen werden die Besonderheiten zusammengefasst. Hervorzuheben ist auch, dass der Kaufpreis gegenüber der Vorau age unverändert geblieben ist. Das vorliegende Handbuch ist ein praxisgerechtes Lernbuch, das sich zwar an auszubildende ReNo-Fachangestellte richtet, darüber hinaus aber auch den Angehörigen anderer Berufe wie Rechtsanwälten oder Rechtsp egern den Einstieg in das Kostenrecht allgemein und in das anwaltliche Gebührenrecht im Besonderen ermöglicht. Aufgrund der übersichtlichen Darstellung und der vielen Beispiele ist das Handbuch auch gut zum Selbststudium geeignet. VorsRiLG a.D. Heinz Hansens, Berlin, in ZAP 21/2022, S. 1091 "(...) Die in der täglichen Praxis relevanten Anrechnungs-und Abgleichungsvorschriften werden ausführlich erörtert, wobei Spezifika in bestimmten Verfahren - so z.B. im Familienrecht oder im Strafrecht - ebenso berücksichtigt werden wie Routineverfahren. Dabei schafft der Autor es, Verständnis für notwendige Zusammenhänge des RVG mit den übrigen Kostengesetzen zu vermitteln und verdeutlicht Wertfindungs-und Rechenwege anhand anschaulicher Beispiele und Muster. Sein breit gefächertes Hintergrundwissen zu Verfahrensarten und -wegen helfen ihm dabei, praxisnahe Gebührensachverhalte aufzuzeigen.Besonders hilfreich sind die vom Autor gesetzten "Merke"-Kästchen am Ende eines jeweiligen Themas, die stets eine "knackige" Zusammenfassung des vorherigen Abschnitts enthalten. Ergänzt wird die gute Darstellung durch eigens erstellte Schaubilder und tabellarische Übersichten, die auf einen Blick das Wesentliche erkennen lassen. (...) Das Werk setzt sich deutlich von anderen Büchern gleichen Genres ab, weil hier der Blick über den Tellerrand allgegenwärtig ist, und durch die regelmäßige Inbezugnahme der übrigen Kostengesetze, aber vor allen Dingen durch passende Hintergrundinformationen und flankierende Vorschriften aus der ZPO, ein Verständnis für die Zusammenhänge geschaffen wird. Überall dort, wo kostenrechtlich aus- und weitergebildet wird, gehört das Werk auf den Schreibtisch." Carmen Wolf, Koblenz, in RENOpraxis 12/2022, S. 297…mehr