9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit soll auf den Begriff der Attributionen (Attribuierung) kurz eingegangen und das Kovariationsmodell von Kelley beschrieben werden. Dies soll auf den Sachverhalt angewendet werden, wie, im Rahmen von Assessment Centern, Beobachter Vermutungen über die Ursachen des jeweiligen Verhaltens von Teilnehmern vornehmen. Darauf aufbauend werden im Anschluss die drei verschiedenen Informationsarten, die Beobachter für die…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit soll auf den Begriff der Attributionen (Attribuierung) kurz eingegangen und das Kovariationsmodell von Kelley beschrieben werden. Dies soll auf den Sachverhalt angewendet werden, wie, im Rahmen von Assessment Centern, Beobachter Vermutungen über die Ursachen des jeweiligen Verhaltens von Teilnehmern vornehmen. Darauf aufbauend werden im Anschluss die drei verschiedenen Informationsarten, die Beobachter für die Ursachenzuschreibung auf die Person, die Situation oder die besonderen Umstände nutzen, anhand eines Beispiels erläutert.Im zweiten Abschnitt sollen die verschiedenen möglichen Attributionsfehler aufgezeigt werden und am Beispiel eines Assessment Center die Problematik dieser verdeutlicht werden. Anschließend sollen Maßnahmen dargestellt werden, die im Rahmen eines Bewerbungsprozesses getroffen werdenkönnen, um Attributionsfehler zu kontrollieren bzw. zu minimieren.Im abschließenden Teil soll der Begriff "Sensation Seeking" nach Zuckerman definiert werden. Anschließend soll darauf eingegangen werden, was die "Sensation Seeking Scale" misst und wie eine Person mit hohen Werten auf dieser Skala beschrieben werden könnte. Abschließend soll, basierend auf den gewonnenen theoretischen Erkenntnissen, dargelegt werden, welchen Nutzen dieses Konzept für die Praxisanwendung haben kann.