Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 29,00 €
  • Gebundenes Buch

Das ideale Lehrbuch für die Einführungsvorlesung Mensch-Computer-Interaktion im Bachelor-Studium sowie ebenso für die Diplom- und Master-Studiengänge. Der Autor stellt alle wichtigen Richtlinien und Methoden zur Gestaltung ergonomischer Software vor und behandelt die Gestaltung von klassischen Benutzungsschnittstellen, Website und eingebetteten Applikationen. Am Ende jedes Kapitels werden die neuen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und der Lernerfolg kann durch Übungsaufgaben überprüft werden.
Zielgruppe:
Studierende in Bachelor-Studiengängen der Informatik und verwandter Fächer,
…mehr

Produktbeschreibung
Das ideale Lehrbuch für die Einführungsvorlesung Mensch-Computer-Interaktion im Bachelor-Studium sowie ebenso für die Diplom- und Master-Studiengänge. Der Autor stellt alle wichtigen Richtlinien und Methoden zur Gestaltung ergonomischer Software vor und behandelt die Gestaltung von klassischen Benutzungsschnittstellen, Website und eingebetteten Applikationen. Am Ende jedes Kapitels werden die neuen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und der Lernerfolg kann durch Übungsaufgaben überprüft werden.

Zielgruppe:

Studierende in Bachelor-Studiengängen der Informatik und verwandter Fächer, z.B. auch der Informationstechnik, Studierende der Medientechnik sowie Leser aus den Bereichen Arbeitswissenschaften und Psychologie. Software, in die man sich gern und schnell einarbeitet, elektronische Geräte, die auf Anhieb, also ohne schriftliche Anleitung, genutzt werden können, Websites, auf denen man sich sofort zurechtfindet - das erwarten alle Anwender. Die Grundlagen für eine gute Gestaltung von Mensch-Computer Interaktion schafft dieses Buch Studierenden und Praktikern der Informatik oder Informationstechnik, Design, Medien- oder Wirtschaftsinformatik werden die Grundlagen gebrauchstauglicher, "benutzerfreundlicher" Software anschaulich vermittelt.
Anhand vieler Beispiele erfahren die Leser, wie sie diese "Usability" in der Praxis erreichen können: Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen lernen sie die wichtigsten Modelle, Normen, Gesetze und Richtlinien der Software-Ergonomie für interaktive Systeme kennen. Dem schließt sich die konkrete Entwicklung von grafischen Benutzungsschnittstellen (GUI), auch im Web oder für Embedded Computer, an. Viele Fallbeispiele von Office-Anwendungen über E-Commerce-Websites bis hin zu Handys verdeutlichen die Inhalte.
Ausführliche Informationen über die psychologischen Grundlagen und die soziologischen Aspekte des Usability Engineering ergänzen die eher technischen Inhalte und betonen den interdisziplinären Charakter des Buchs. Jedes Kapitel schließt mit Übungen zur Vertiefung. Das zweifarbige Layout, über 170 Abbildungen und die klare Struktur des Stoffs unterstützen die Leser beim Verstehen.

Aus dem Inhalt:

- Wahrnehmung

- Gedächtnis und Erfahrung

- Handlungsprozesse

- Kommunikation

- Normen, Gesetze , Richtlinien

- Interaktionsformen

- Grafische Dialogsysteme

- Web-Usability

- Embedded Computer

- Usability Engineering

- Social Engineering

Der Inhalt entspricht der Empfehlung der Gesellschaft für Informatik (GI) für die Lehre in der Software-Ergonomie.

Markus Dahm ist Professor für Informatik und Software-Ergonomie am Fachbereich Medien der Fachhochschule Düsseldorf. Er lehrt und forscht über ergonomische Gestaltung interaktiver Systeme und berät Unternehmen. Er ist Mitglied in der Leitungsgruppe der Fachgruppe Software-Ergonomie der Gesellschaft für Informatik (GI).

Auf der Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de

700 Folien incl. Abbildungen für den sofortigen Einsatz in eigenen Vorlesungen

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben im Buch

Zusätzliche Übungs- und Klausuraufgaben

Online-Tipp von informit .de : Dieser Titel ist auch als Online-eBook zum sofortigen Herunterladen in unserem eBook-Shop erhältlich. Bitte hier klicken.

Dozentenstimmen:

?Ich habe vor drei Semestern das Gebiet Mensch-Maschine-Kommunikation hier an der FH Kempten übernommen und war lange auf der Suche nach einem geeigneten Lehrbuch. Dank Ihrem Werk bin ich nun fündig geworden - das Buch befolgt den Grundsatz, dass, was Spaß macht, leichter gelernt wird, schon beim Lesen!? (Prof. Dr. Bernd Dreier, FH Kempten) Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 1

'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Umfassend, Vielseitig, Lehrbuch Charakter

von:
Norbert Meyer aus Bielefeld

Datum:
24.12.2005

Eines der wenigen Bücher die das Prädikat Lehrbuch verdienen. Einführung in die Grundlagen, umfassend und gut dargestellt. Was ist fehlt: Eingehen auf die bekannten Interfaces von Microsoft und Apple. Wie so häufig wird die Web Usability in den Vordergrund gestellt.
Mit der wachsenden Komplexität von Webseiten, Benutzungsschnittstellen oder auch Wohnzimmer-Hightech und Handys spielt die gute Benutzbarkeit der eingesetzten Software eine immer größere Rolle für den Erfolg von Produkten. Wer Programme schreibt, die von Menschen direkt benutzt werden sollen, muss nicht nur für die fehlerfreie Implementierung aller Funktionen sorgen, sondern sich auch über die ergonomische Gestaltung Gedanken machen. Markus Dahm zeigt in seinem Buch, wie gebrauchstaugliche Software entwickelt und implementiert werden kann. Ausgehend von konkreten Beispielen erläutert er die theoretischen Grundlagen und zeigt dann deren Anwendung bei klassischen Benutzungsschnittstellen wie Office-Anwendungen, Websites (z.B. im E-Commerce) und eingebetteten Applikationen wie Handys oder Digitalkameras. Neben den Normen, physiologischen Grundlagen und technischen Anleitungen soll der Leser auch das nötige Fingerspitzengefühl für die Ermittlung und Umsetzung der Anforderungen entwickeln und den interdisziplinären Charakter der Softwareergonomie erkennen und annehmen. Am Ende jedes Kapitels werden die neuen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und der Lernerfolg kann durch Übungsaufgaben überprüft werden.