15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Kultur als soziologischer Begriff, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Mannheim gilt als einer der Begründer der Wissenssoziologie. Um zu dieser jedoch gelangen zu können, musste er sich mit der Kultursoziologie auseinander setzen, welche sich zu dieser Zeit mit der Analyse von Wissen und Denken beschäftigte. Mannheim nahm dabei das Marx'sche Denken als Ausgangspunkt und wendete sich gegen dessen Basis-Überbau-These. Er brach damit…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Kultur als soziologischer Begriff, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Mannheim gilt als einer der Begründer der Wissenssoziologie. Um zu dieser jedoch gelangen zu können, musste er sich mit der Kultursoziologie auseinander setzen, welche sich zu dieser Zeit mit der Analyse von Wissen und Denken beschäftigte. Mannheim nahm dabei das Marx'sche Denken als Ausgangspunkt und wendete sich gegen dessen Basis-Überbau-These. Er brach damit die Verbindung zwischen Kultursoziologie und Ökonomie, welche zu dieser Zeit den wissenschaftlichen Diskurs dominierte. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden daher die Mannheim'schen Grundlagen seiner Kultursoziologie. Hierzu soll zunächst nachgezeichnet werden, auf welche Weise Mannheim zu den Annahmen gelangte, auf die er seine Kultursoziologie aufbaute. Anschließend werden, anhand des erstenTeiles seiner Schrift 'Über die Eigenart kultursoziologischer Erkenntnis', seine wichtigsten Ausführungen bezüglich der Kultursoziologie herausgearbeitet. Daran anknüpfend sollen aus den folgenden Teilen weitere nennenswerte Aspekte benannt werden. Zum Schluss wird noch ein Ausblick auf den Einfluss unternommen, den seine kultursoziologische Arbeit auf sein weiteres wissenschaftliches Wirken und die Soziologie nehmen sollte.