Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 99,00 €
  • Gebundenes Buch

Zum WerkDie sechste Auflage des bekannten Kommentars zum Grundgesetz erscheint in völlig neuer Konzeption als zweibändiges Werk.Der Kommentar erleichtert dem Benutzer die Orientierung auch in wenig bekannten Abschnitten des Grundgesetzes. Die dem Wortlaut folgende Kommentierung und Hervorhebungen führen schnell zur gesuchten Information.Vorteile auf einen Blick- zusammenhängende und übersichtliche Darstellung des Verfassungsrechts- weiter führende Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur in neu eingeführten FußnotenZur NeuauflageMaßgeblich für die Neuauflage sind die letzten Änderungen des…mehr

Produktbeschreibung
Zum WerkDie sechste Auflage des bekannten Kommentars zum Grundgesetz erscheint in völlig neuer Konzeption als zweibändiges Werk.Der Kommentar erleichtert dem Benutzer die Orientierung auch in wenig bekannten Abschnitten des Grundgesetzes. Die dem Wortlaut folgende Kommentierung und Hervorhebungen führen schnell zur gesuchten Information.Vorteile auf einen Blick- zusammenhängende und übersichtliche Darstellung des Verfassungsrechts- weiter führende Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur in neu eingeführten FußnotenZur NeuauflageMaßgeblich für die Neuauflage sind die letzten Änderungen des Grundgesetzes, insbesondere durch dieFöderalismus-Reform I und II:- Neuregelung zur Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zw. Bund und Ländern (Art. 72 ff.)- Änderungen zur Notwendigkeit der Zustimmung des Bundesrats bei Gesetzen- Neuregelung der Finanzverantwortung von Bund und Ländern- grundsätzliche Bundeskompetenz für die Einrichtung von Behörden und das Verwaltungsverfahren nach Art. 84- neue bundesverfassungsgerichtliche Verfahrensregelung in Art. 93- neue gemeinsame Schuldenregeln für Bund und Länder ab dem Haushaltsjahr 2011 (Art. 104 b, 109, 109 a, 115, 143 d); Verbesserung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern (Art. 91 c, Art. 91 d)- Einführung eines Parlamentarischen Gremiums zur Kontrolle der nachrichtendienstlichen Tätigkeit des Bundes (Art. 45 d)- Einbeziehung ausländischerFlugsicherungsorganisationen in die deutsche Flugsicherung (Art. 87 d)- Zusammenwirken von Bund und Ländern hinsichtlich der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Art. 91e), und- Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts.Zu den AutorenProf. Dr. Andreas v. Arnauld de la Perrière, Dr. Sigrid Boysen, RiBVerfG Dr. Siegfried Broß, Prof. Dr. Brun Otto Bryde, Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen LL.M., Dr. Manfred Gubelt, Prof. Dr. Elke Gurlit, Prof. Dr. Markus Heintzen, Dr. Ulfried Hemmrich, Dr. Karl-Andreas Hernekamp, Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Prof. Dr. Michael Kirn, Prof. Dr. Walter Krebs, Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Prof. Dr. Philip Kunig, Prof. Dr. Ute Mager, Vors. RiBSG Prof. Dr. Wolfgang Meyer, Prof. Dr. Karl-Ulrich Meyn, Dr. Reinhard Rauball, RA und Notar, RiBVerwG Dr. Ondolf Rojahn, Dr. Karl Heinz Schäfer , Prof. Dr. Friedrich E. Schnapp, Prof. Dr. Karl-Peter Sommermann, Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack, Prof. Dr. Christoph Vedder, Prof. Dr. Ludger Anselm Versteyl, Dr. Astrid Wallrabenstein, Prof. Dr. Rudolf Wendt.ZielgruppeFür Hochschullehrer, Rechtsanwälte, Richter, Studierende, Referendare, Politiker, Journalisten.
Autorenporträt
Ingo von Münch, geboren 1932 in Berlin, habilitierte sich nach Jurastudium in Frankfurt a.M. 1963 für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Völkerrecht. Von 1963-1973 war er o. Prof. in Bochum, danach bis 1998 in Hamburg, beurlaubt von 1987-1991 als Wissenschafts- und Kultursenator. Von 1991-1993 nahm er einen Lehrauftrag an der Universität Rostock wahr. Gastprofessuren führten ihn nach Australien, Frankreich, Neuseeland, Südafrika und in die USA. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Hochschulwesen.