Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 98,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Band 2 und 3 werden voraussichtlich im Abstand von jeweils 1-2 Jahren erscheinen. Das Werk wird nur geschlossen abgegeben.
Der Grundgesetz-Kommentar erscheint in umfassend überarbeiteter, durchgängig aktualisierter und stark erweiterter Neuauflage. "Der Kommentar ist ein kollektives Meisterwerk."
Friedhelm Hufen Deutsches Verwaltungsblatt 2001, 109
Der im Jahre 1996 erschienene erste Band des Grundgesetz-Kommentars wird hiermit in umfassend überarbeiteter, durchgängig aktualisierter und stark erweiterter Neuauflage vorgelegt. Beibehalten wurde die bewährte Gliederung, die einheitlich
…mehr

Produktbeschreibung
Band 2 und 3 werden voraussichtlich im Abstand von jeweils 1-2 Jahren erscheinen. Das Werk wird nur geschlossen abgegeben.

Der Grundgesetz-Kommentar erscheint in umfassend überarbeiteter, durchgängig aktualisierter und stark erweiterter Neuauflage. "Der Kommentar ist ein kollektives Meisterwerk."
Friedhelm Hufen Deutsches Verwaltungsblatt 2001, 109

Der im Jahre 1996 erschienene erste Band des Grundgesetz-Kommentars wird hiermit in umfassend überarbeiteter, durchgängig aktualisierter und stark erweiterter Neuauflage vorgelegt. Beibehalten wurde die bewährte Gliederung, die einheitlich bei jedem Artikel zur Anwendung kommt. Der Kommentar schenkt somit der Herkunft und Entstehungsgeschichte der Grundrechte wie ihrer Einbettung in internationale, supranationale und rechtsvergleichende Bezüge weiterhin besondere Aufmerksamkeit. Am Anfang eines jeden Artikels sind nunmehr im Interesse gesteigerter Benutzerfreundlichkeit neben der Literatur und den Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts auch die wichtigsten einschlägigen Stichworte aufgeführt.

Aus Rezensionen zur ersten Auflage:
"Überblickt man das Werk im Ganzen, so lässt sich ohne Umschweife sagen: Es repräsentiert eine gediegene, höchsten Ansprüchen genügende Leistung der Spitzenklasse, vor allem dank seiner Sensibilität für das Grundsätzliche und seiner Einbettung in historisch-politische, europäische und globale Zusammenhänge, welche die reine Positivität und Normativität übergreifen." Alexander Hollerbach JZ 2001, 1083 "Soweit es noch einer Empfehlung bedarf: In seiner Klasse ist der Dreier ein kaum zu übertreffendes Arbeitsmittel."
Janbernd Oebbecke DÖV 2003, 627

"Der 'Dreier' ist derzeit das Highlight der Grundgesetz-Kommentierung."
Egon Schneider Beilage zu ZAP 5/2001

"Dem Herausgeber und den Autoren sei abschließend die höchste Anerkennung für dieses beispielgebende Werk moderner Kommentarliteratur ausgesprochen."
Jörn Ipsen Niedersächsische Verwaltungsblätter 2002, 112

'Grundgesetz'.
A Commentary, Volume I: Preamble, Art. 1-19.
2nd edition. Edited by Horst Dreier.
The first volume of this commentary on the German "Grundgesetz" is presented here in a new edition which has been thoroughly revised, updated and greatly expanded.
Autorenporträt
Horst Dreier: Geboren 1954; 1985 Promotion; 1989 Habilitation; nach Lehrstuhlvertretungen und Professur in Heidelberg 1991-95 Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre an der Universität Hamburg; seit 1995 Ordinarius für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg.
Ebenfalls von Horst Dreier: Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat, 1991.
Ebenfalls herausgegeben von Horst Dreier:
Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts, 2000.
Grundgesetz-Kommentar, 11996-2000.