Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 75,74 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Der bewährte Kommentar zum Grundgesetz zeigt praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert den Gegenstand des Verfassungsrechts auf. Die in über 100 amtlichen Entscheidungsbänden auf mehr als 40.000 Seiten angesammelte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird in einem geordneten System nachgewiesen, den Hauptströmungen der Verfassungslehre gegenübergestellt und die Bezüge zum europäischen Recht sowie zum Völkerrecht aufgezeigt.
Am Anfang eines jeden Artikels enthält der Kommentar Hinweise auf die jeweilige Normengeschichte, historische Verfassungstexte, parallele Bestimmungen der
…mehr

Produktbeschreibung
Der bewährte Kommentar zum Grundgesetz zeigt praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert den Gegenstand des Verfassungsrechts auf. Die in über 100 amtlichen Entscheidungsbänden auf mehr als 40.000 Seiten angesammelte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird in einem geordneten System nachgewiesen, den Hauptströmungen der Verfassungslehre gegenübergestellt und die Bezüge zum europäischen Recht sowie zum Völkerrecht aufgezeigt.

Am Anfang eines jeden Artikels enthält der Kommentar Hinweise auf die jeweilige Normengeschichte, historische Verfassungstexte, parallele Bestimmungen der Landesverfassungen und der Verfassungen europäischer Staaten sowie auf das Recht der Europäischen Union und auf internationale Verträge.

Unter erster Berücksichtigung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 25. August 2005 beantwortet Band 2 zentrale Fragen zur Organisation der Bundesrepublik, u.a.:

- Unter welchen Voraussetzungen sind Neuwahlen des Bundestages zulässig?
- Welche Folgen hat der Antrag des Bundeskanzlers im Bundestag, ihm das Vertrauen auszusprechen?
- Wie kann der Bundestag dem Bundeskanzler konstruktiv das Misstrauen aussprechen?
- Welche Handlungsalternativen hat der Bundespräsident?
- Welche Möglichkeiten hat der Bundesrat im Gesetzgebungsverfahren gegenüber dem Bundestag?
- Wie kann das Grundgesetz für Verfahrens- und Kompetenzänderungen neu gestaltet werden?

Zum Gesamtwerk:
Band 1: Präambel, Art. 1-19, 3-8006-3187-3
Band 3: Art. 83-146, 3-8006-3215-2

"(...) Zeitgerecht, so wie es in dem Vorwort des 1999 erschienenen ersten Bandes der Neuauflage versprochen worden war, erscheint der zweite Band des traditionsreichen, aber jetzt völlig neu konzipierten Kommentarwerks. Demnächst soll der abschließende dritte Band vorgelegt werden. Dann liegt eine umfangreiche Kommentierung des Grundgesetzes vor, die alle Aussichten hat, sich unter der in den letzten Jahren immer umfangreicher gewordenen Zahl von Kommentarwerken zum Grundgesetz nicht nur zu behaupten, sondern einen der ersten Plätze einzunehmen. Dies entspricht dem Rang und der Bedeutung für Wissenschaft und Praxis, die sich der frühere "Mangoldt/Klein" in den Anfangsjahren der Bonner Republik erworben hat."
Prof. Dr. h.c. Ernst Benda, in: Die Öffentliche Verwaltung 10/2001

"(...) eine ausgewogene und in sich stimmige Kommentierung der Art. 20 bis 78 des Grundgesetzes vorgelegt, die kaum Wünsche offen lässt. (...) Für Lehre und Praxis ist der Kommentar ein unverzichtbares Hilfsmittel, das zu ignorieren auf grobe Fahrlässigkeit hinausliefe!"
Prof. Dr. J. Vahle, in: Deutsche Verwaltungspraxis 05/01, zur 4. Auflage

"(...) Die auf ein Spezialgebiet reduzierte Prüfung des von Mangoldt/ Klein/ Starck Bd. 2 führt nach Auffassung des Rezensenten zu dem Ergebnis, dass das Werk für Beamtenrechtler schlechthin unverzichtbar ist."
Prof. Dr. Rudolf Summer, in: Zeitschrift für Beamtenrecht, Heft 4/ 2003, zur 4. Auflage