39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Moskito-Vektoren sind allein verantwortlich für die Übertragung von Krankheiten wie Malaria, Dengue, Chikungunya, Japanische Enzephalitis, lymphatische Alariose und seit kurzem auch das Zika-Virus. Die Vektorkontrolle ist eine wesentliche Voraussetzung für die Bekämpfung epidemischer Krankheiten, die von Stechmücken übertragen werden. Der übermäßige Einsatz von synthetischen Pestiziden führt zur Resistenzbildung bei den behandelten Schädlingen und hat auch schädliche Auswirkungen auf Nichtzielorganismen. Daher müssen dringend neue und verbesserte Methoden zur Mückenbekämpfung entwickelt…mehr

Produktbeschreibung
Moskito-Vektoren sind allein verantwortlich für die Übertragung von Krankheiten wie Malaria, Dengue, Chikungunya, Japanische Enzephalitis, lymphatische Alariose und seit kurzem auch das Zika-Virus. Die Vektorkontrolle ist eine wesentliche Voraussetzung für die Bekämpfung epidemischer Krankheiten, die von Stechmücken übertragen werden. Der übermäßige Einsatz von synthetischen Pestiziden führt zur Resistenzbildung bei den behandelten Schädlingen und hat auch schädliche Auswirkungen auf Nichtzielorganismen. Daher müssen dringend neue und verbesserte Methoden zur Mückenbekämpfung entwickelt werden, die kostengünstig, wirksam und sicher für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sind. Die grüne Synthese von umweltfreundlichen Metallnanopartikeln ist ein schnell wachsender Zweig der aktuellen Nanowissenschaften mit einer Reihe von biomedizinischen und entomologischen Auswirkungen. Dieses Buch richtet sich an Forscher, die sich mit der Mückenbekämpfung durch Nanotechnologie beschäftigen. Das Buch besteht aus sechs Kapiteln. Kapitel 1 enthält eine allgemeine Einführung. In Kapitel 2 wird ein Überblick über die Literatur gegeben. In Kapitel 3 werden Materialien und Methoden vorgestellt. Die Beobachtungen werden in Kapitel 4 vorgestellt. Die Diskussion erfolgt in Kapitel 5. Eine Zusammenfassung findet sich in Kapitel 6. Abschließend werden Referenzen angegeben.
Autorenporträt
Dr. M. Govindarajan ist Assistenzprofessor am Fachbereich Zoologie der Universität Annamalai, Indien. Er hat mehr als 200 Studien in hochrangigen Fachzeitschriften mit Impact-Faktor veröffentlicht. Er hat auch M.Phil- und Ph.D.-Stipendiaten betreut. Er erhielt wichtige Forschungsprojekte von DST, UGC und ICMR, der indischen Regierung, Neu Delhi, Indien.