
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Gefühle tanzen unter Berlins Discolampen: Carl liebt Jonas, Jonas liebt Paul und Afyon das Chaos.
Zwischen Abi und Hipster, mitten in der Großstadt: vier Jungs beflügelt die Idee der wahren Liebe. Dann aber wirbelt ein gewaltiger Gefühlssturm, der ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellt.
Zwischen Abi und Hipster, mitten in der Großstadt: vier Jungs beflügelt die Idee der wahren Liebe. Dann aber wirbelt ein gewaltiger Gefühlssturm, der ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellt.
Jannis Plastargias, geboren am 6. Juli 1975 in Kehl am Rhein, ist Sohn griechischer Gastarbeiter. Nach dem Lehramt-Studium für Grund- und Hauptschule mit den Fächern Deutsch, katholische Religion und Biologie folgte ein Ergänzungsstudiengang Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Interkultureller Erziehung. Während des Studiums war er Schulsozialarbeiter an einer Brennpunktschule in Karlsruhe. Von 2005 bis 2008 arbeitete er als pädagogischer Mitarbeiter an der Erich-Kästner-Schule in Darmstadt-Kranichstein; seine Aufgaben: Betreuung der Ganztagsschüler, Einzelfallhilfe, Förder- sowie Freizeitkurse.
Er absolvierte 2008 bis 2009 den Aufbaustudiengang Buch- und Medien-praxis an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit den Schwer-punkten Kulturredaktion in Rundfunk, Zeitung und Fernsehen sowie Literaturkritik, Lektorat, PR und Öffentlichkeitsarbeit im Verlagswesen. Von 2009 bis 2011 war er Koordinator eines bundesweiten Projekts zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Menschen mitMigrations-hintergrund.
Jannis Plastargias ist Mitglied der Textwerkstatt Darmstadt (Leitung Kurt Drawert 2010 und 2011), und veröffentlichte in diesem Rahmen zwei Texte. 2011 fanden seine ersten Lesungen in der Lesebühne Darmstadt und in Karlsruhe im Club Carambolage statt, Letzteres organisiert von artempire , einem Kultur-magazin aus Karlsruhe, in dem er in den ersten beiden Ausgaben 2011 Geschichten veröffentlichte. Seit 2008 ist er Juror beim Jugendbuchpreis Goldene Leslie , dem Leseförderungspreis des Landes Rheinland-Pfalz.
Er absolvierte 2008 bis 2009 den Aufbaustudiengang Buch- und Medien-praxis an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit den Schwer-punkten Kulturredaktion in Rundfunk, Zeitung und Fernsehen sowie Literaturkritik, Lektorat, PR und Öffentlichkeitsarbeit im Verlagswesen. Von 2009 bis 2011 war er Koordinator eines bundesweiten Projekts zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Menschen mitMigrations-hintergrund.
Jannis Plastargias ist Mitglied der Textwerkstatt Darmstadt (Leitung Kurt Drawert 2010 und 2011), und veröffentlichte in diesem Rahmen zwei Texte. 2011 fanden seine ersten Lesungen in der Lesebühne Darmstadt und in Karlsruhe im Club Carambolage statt, Letzteres organisiert von artempire , einem Kultur-magazin aus Karlsruhe, in dem er in den ersten beiden Ausgaben 2011 Geschichten veröffentlichte. Seit 2008 ist er Juror beim Jugendbuchpreis Goldene Leslie , dem Leseförderungspreis des Landes Rheinland-Pfalz.
Produktdetails
- Verlag: Michason & May
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 26. Mai 2014
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 123mm x 11mm
- Gewicht: 216g
- ISBN-13: 9783862860357
- ISBN-10: 3862860353
- Artikelnr.: 40300617
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Unkompliziertes Jugendbuch über die erste schwule Liebe
Jonas erlebt zum ersten Mal die Höhen und Tiefen einer Liebesbeziehung: Er wohnt in Berlin, sein Freund Paul in München. Beide sehnen die gemeinsamen Treffen natürlich inbrünstig herbei. Doch im Alltag, wenn sich …
Mehr
Unkompliziertes Jugendbuch über die erste schwule Liebe
Jonas erlebt zum ersten Mal die Höhen und Tiefen einer Liebesbeziehung: Er wohnt in Berlin, sein Freund Paul in München. Beide sehnen die gemeinsamen Treffen natürlich inbrünstig herbei. Doch im Alltag, wenn sich beide nicht sehen, begegnen ihnen allerhand Verlockungen und mitunter ist es schwer, ihnen nicht zu erliegen. So wird Jonas eines Tages mit der überraschenden Wahrheit konfrontiert, dass sich sein Kumpel Carl Hals über Kopf in ihn verliebt hat. Was nun?
Jannis Plastargias hat mit “Großstadtgefühle” einen Jugendroman geschrieben, in dem er den Zauber der ersten Liebe beleuchtet. Ein wenig tapsig bewegt sich seine Hauptfigur Jonas, aus dessen Perspektive die Geschichte erzählt wird, durch die Welt, der Kosenamen, Liebesschlösser, Sehnsucht, Sex, Zweifel und Eifersucht innewohnen. Durch tatsächlich existierende Orte, wie beispielsweise den legendären Berliner Club SchwuZ, stellt Jannis Plastargias in seinem Jugendbuch den Bezug zur Realität her. Als langgediente Schwulen-Mutti darf ich mir wohl außerdem das Urteil erlauben, dass die im Roman dargestellten Probleme und Sehnsüchte keinesfalls Vorurteile, sondern sehr nah an der Wirklichkeit dran sind.
Was mir allerdings weit weniger gefallen hat, sind die teils schwülstigen Dialoge und der Kosename “Geliebter”. Das erschien mir wirklich ziemlich dick aufgetragen.
Das Buch lässt sich flüssig lesen. Die Erzählweise besticht durch einfache, prägnante Sätze und versteigt sich nicht zu komplizierten Wortungeheuern – deshalb ist “Großstadtgefühle” meiner Meinung nach für Jugendliche ab 14 Jahren bestens geeignet. Das 172 Seiten umfassende Buch schreckt durch seinen geringen Umfang sicher auch Lesemuffel nicht ab.
Mein Fazit: Bei den Charakteren und den Dialogen gibt es aus meiner Sicht noch Luft nach oben. Alles in allem ist “Großstadtgefühle” aber eine mühelos zu lesende Erzählung, die einen sensiblen Jungen durch das Abenteuer der ersten großen Liebe begleitet, dabei realistische Einblicke in die schwule Welt gibt und auch das Thema Homophobie nicht ausklammert. Vielleicht gibt es Lehrerinnen und Lehrer, die für “Großstadtgefühle” ein Plätzchen im Literaturunterricht frei haben. Wünschenswert wäre es.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich