
Fritz Mühlenweg
Broschiertes Buch
Großer-Tiger und Christian
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Fritz Mühlenweg (1898-1961), aufgewachsen in Konstanz, gegen Ende des 1. Weltkriegs in französischer Kriegsgefangenschaft, aus der er sich wagemutig selbst befreite; Drogistenakademie, dann mehrere Jahre als Drogist tätig, bevor er aus dem elterlichen Geschäft ausbrach und als Angestellter der neu gegründeten »Luft Hansa« an der Mongolei-Expedition Sven Hedins teilnahm. Die Luft Hansa erkundete die klimatischen Bedingungen für die Einrichtung einer Fluglinie Berlin-Peking. Zwischen 1927 und 1932 verbrachte Mühlenweg auf Forschungsreisen viele Monate in der Wüste Gobi. Zurückgekehrt nach Europa, begann er ein Maler-Studium in Wien, heiratete die österreichische Malerin Elisabeth Kopriva und lebte mit ihr und schließlich sieben gemeinsamen Kindern als freischaffender Maler in Allensbach am Bodensee. Während des (zwangsweisen) Zolldienstes im Zweiten Weltkrieg begann er, Gedichte aus dem chinesischen Shijing zu übersetzen. Unter schwierigen Bedingungen der Nachkriegsjahre setzte er sich daran, seine Erfahrungen aus der Mongolei in Erzählungen und Romane zu verwandeln.In den letzten Jahren seines Lebens machten ihn vor allem seine Bücher »In geheimer Mission durch die Wüste Gobi« und »Nuni« (Herder Verlag) zu einem renommierten und geliebten Autor.Es ist ein offenes Geheimnis, dass die deutsche Mongolistik ab den frühen Fünfzigerjahren ihre entscheidenden Impulse diesem Autor verdankt. Auch die Mongolei-Film von Ulrike Ottinger, die den Autor als Hernwachsende kennengelernt hate, kommen aus dieser Inspiration. Mühlenwegs früher Tod unterbrach seine literarische Wirkung, bald war nur noch die gekürzte Fassung eines einzigen Buchs auf dem Markt.Nach langer Vergessenheit wird das Werk dieses faszinierenden Erzählers seit 1991 im Zeichen der Libelle neu entdeckt. Gelingen konnte das anfänglich nur, weil die Dankbarkeit ältere LeserInnen, die diesem Autor eines ihrer bestimmenden Leseerlebnisse verdanken, den Neuausgaben aufhalfen. Die ausführlichsten biographischen Arbeiten sind in den Nachworten zu »Tausendjähriger Bambus« (1994) und »Malerei« (1998) zu finden. Der Band über die eigentlichen Expeditionsjahre und die Mongolei »Drei Mal Mongolei« bietet Fakten jenseits der Mühlenwegschen Fiction.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher
- Verlag: DTV
- Abmessung: 190mm x 135mm x 39mm
- Gewicht: 654g
- ISBN-13: 9783423703598
- Artikelnr.: 24902710
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Der Klassiker als grandioses Hörspektakel inszeniert."
Dieses Buch ist mit Abstand das meistgelesene und vorgelesene unserer Familie. Es enthält in der Verpackung einer Abenteuergeschichte eine erstaunlich klare Beschreibung chinesischer und mongolischer Denkmuster. Man begreift, dass nur ein Autor mit besten Sprach- und Menschenkenntnissen eine so …
Mehr
Dieses Buch ist mit Abstand das meistgelesene und vorgelesene unserer Familie. Es enthält in der Verpackung einer Abenteuergeschichte eine erstaunlich klare Beschreibung chinesischer und mongolischer Denkmuster. Man begreift, dass nur ein Autor mit besten Sprach- und Menschenkenntnissen eine so genaue Beschreibung liefern kann. Das entscheidende Mittel Mühlenwegs ist seine geniale Adaption der asiatischen Redeweise in der deutschen Sprache - weise, manchmal voll Witz, fremdartig und in jedem Fall glaubhaft.
Die Erkenntnis, dass man auch unter Räubern und Soldaten durch Höflichkeit zum Ziel kommt, ist so überraschend wie willkommen.- KAUFEN!!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist sehr lang und die Beschreibung genau und manchmal mit überflüssigen Details geschmückt.
Nicht nur, dass auf jeder 2. Seite "DA GIBT´S KEINE HILFE" zu lesen ist, das Buch war mir einfach zu eintönig. Auf jedes Abenteuer ein neues, meiner Meinung nach …
Mehr
Das Buch ist sehr lang und die Beschreibung genau und manchmal mit überflüssigen Details geschmückt.
Nicht nur, dass auf jeder 2. Seite "DA GIBT´S KEINE HILFE" zu lesen ist, das Buch war mir einfach zu eintönig. Auf jedes Abenteuer ein neues, meiner Meinung nach fehlt dem Buch eine Struktur.
Ach übrigens, ich habe nach der Hälfte genervt aufgegeben und mich einem neuen Buch gewidmet.
Weniger
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich