41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch schlägt vor, zeitgenössische amerikanische Science-Fiction-Romane und -Filme aus der Perspektive von Grenzkonstruktionen und -auflösungen zu betrachten, d.h. es wird SF-Geschichten durch die Linse verschiedener theoretischer Ansätze betrachten. In jedem der vier Kapitel wird versucht, verschiedene Rekonfigurationen interkultureller, interrassischer, intermedialer sowie genreübergreifender Begegnungen zu analysieren und dabei spezifische Themen wie die Bildung von (narrativen) Identitäten, die (Neu-)Konfigurationen der Bilder von menschlichen/fremden Körpern sowie die…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch schlägt vor, zeitgenössische amerikanische Science-Fiction-Romane und -Filme aus der Perspektive von Grenzkonstruktionen und -auflösungen zu betrachten, d.h. es wird SF-Geschichten durch die Linse verschiedener theoretischer Ansätze betrachten. In jedem der vier Kapitel wird versucht, verschiedene Rekonfigurationen interkultureller, interrassischer, intermedialer sowie genreübergreifender Begegnungen zu analysieren und dabei spezifische Themen wie die Bildung von (narrativen) Identitäten, die (Neu-)Konfigurationen der Bilder von menschlichen/fremden Körpern sowie die Manifestationen von Andersartigkeit im realen oder im digitalen Raum zu untersuchen. Die Kapitel befassen sich mit Filmen wie Avatar, A. I., The Island, The Host, The Invasion of the Body Snatchers usw., die aus postkolonialer Perspektive diskutiert werden, und mit Geschichten wie Ready Player One, Tron und Tron Legacy im Hinblick auf virtuelle Identitäten und mögliche Rekonstruktionen menschlicher/künstlicher Identitäten zu einer so genannten "hybriden terminalen Identität". Grenzüberschreitungen in Bezug auf das Genre - Horror und Science Fiction - werden in Ridley Scotts Meisterwerk Prometheus analysiert.
Autorenporträt
Borbála Bökös, maître de conférences au département d'anglais de l'université chrétienne Partium d'Oradea, enseigne la littérature américaine du XXe siècle, ainsi que les études sur l'intermédialité. Elle a publié plusieurs articles sur ces sujets dans divers actes de conférences ainsi que dans des revues nationales et internationales.