Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 8,40 €
  • Gebundenes Buch

Der Welthandel ist in den letzten fünfzig Jahren um das Achtfache gestiegen. Aber so etwas geschieht nicht von selbst. Dahinter stehen Reedereien, Fluggesellschaften, Eisenbahnen, Lkw-Unternehmen und vor allem: Speditionen. Sie sind die "Architekten des Verkehrs" und überwinden nicht nur geographische, sondern auch handelspolitische Hemmnisse - hin zu einer "grenzenlosen" Welt. Dies ist die Geschichte vom Aufstieg der Spedition Schenker zum Global Player: über Krise, Krieg, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder hin zu einem multinationalen Unternehmen. Sie zeigt nicht nur Erfolge, sondern auch…mehr

Produktbeschreibung
Der Welthandel ist in den letzten fünfzig Jahren um das Achtfache gestiegen. Aber so etwas geschieht nicht von selbst. Dahinter stehen Reedereien, Fluggesellschaften, Eisenbahnen, Lkw-Unternehmen und vor allem: Speditionen. Sie sind die "Architekten des Verkehrs" und überwinden nicht nur geographische, sondern auch handelspolitische Hemmnisse - hin zu einer "grenzenlosen" Welt.
Dies ist die Geschichte vom Aufstieg der Spedition Schenker zum Global Player: über Krise, Krieg, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder hin zu einem multinationalen Unternehmen. Sie zeigt nicht nur Erfolge, sondern auch die Turbulenzen und Schwierigkeiten, die Konfrontation mit neuen Technologien, politisch unsicheren Märkten, Liberalisierung und einer sich weltweit verschärfenden Wettbewerbssituation. "Schenker" ist heute eine Weltmarke, doch der Weg dorthin war lang und abwechslungsreich.

Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Herbert Matis ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für wirtschaftshistorische Prozessanalyse; zahlreiche Fachartikel und Buchveröffentlichungen.
Univ.-Prof. Dr. Dieter Stiefel ist Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien. Er ist Leiter der Schumpeter-Gesellschaft und Autor zahlreicher Beiträge und Bücher zur österreichischen und internationalen Wirtschafts-, Finanz- und politischen Geschichte.
Rezensionen
Das große S lässt grüßen
Innerhalb Düsseldorfs musste 1984 das fast eine Tonne schwere Rubens-Gemälde "Mariä Himmelfahrt" umgesetzt werden. Das Werk ist auf Eichenplatten gemalt und 3,31 mal 4,73 Meter groß. Für diesen Transport waren Spezialisten gefragt, der Versicherungswert betrug immerhin 19 Millionen DM. Ihn übernahm wie so viele große und kleine Umzüge die Firma Schenker, die auch das Olympia-Zentrum München einrichtete, den Firmenumzug des Touristik-Riesen TUI nach Hannover organisierte, als Spediteur dafür sorgte, dass Messen und andere große Ausstellungen pünktlich eröffnet werden konnten.
Zu Land und zu Wasser
"Grenzenlos" ist der zweite Teil der Firmengeschichte des 1872 in Wien gegründeten Unternehmens, das - auch bedingt durch zwei Kriege und wirtschaftliche Konzentrationsprozesse - mehrfach Eigentümer und Beteiligungen wechselte, und derzeit einen Jahresumsatz von sechs Milliarden Euro erreicht. Fast 32.000 Mitarbeiter in 100 Ländern machen Schenker zu einem weltweit führenden Logistik-Dienstleister.
Globaler Anbieter
Das ist die unterhaltsam geschriebene Chronik der traditionsreichen und modernen Spedition, die auf Landstraßen und Autobahnen, auf der Schiene, per Flugzeug oder zur See unterwegs ist. Mit dem stilisierten S im Quadrat ist Schenker zu einem globalen Anbieter geworden, der eine Unternehmenskultur etabliert hat, zu der u.a. Pensionskasse, Ferienheim, Sportverein, Aus- und Weiterbildung gehören und die seinesgleichen sucht.
(Roland Große Holtforth, literaturtest.de)
…mehr