17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: SE: Die Wiener Gruppe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gemeinsame Wurzel von Musik und Sprache begründet Rühm damit, dass die Momente der Stimmgebung phylogenetisch und ontogenetisch älter sind als die Zeichensprache. Die Lautdichtung etwa lässt sich bis in die Frühgeschichte der Menschheit zurückverfolgen. Der Mitteilungscharakter von Lautgesten ist ein weiterer Aspekt der Gemeinsamkeiten von Musik und Sprache. Auch die Sprache folgt…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: SE: Die Wiener Gruppe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gemeinsame Wurzel von Musik und Sprache begründet Rühm damit, dass die Momente der Stimmgebung phylogenetisch und ontogenetisch älter sind als die Zeichensprache. Die Lautdichtung etwa lässt sich bis in die Frühgeschichte der Menschheit zurückverfolgen. Der Mitteilungscharakter von Lautgesten ist ein weiterer Aspekt der Gemeinsamkeiten von Musik und Sprache. Auch die Sprache folgt musikalischen Parametern, wie Sprachmelodie, Phrasierung, Rhythmus, Tempo, Dynamik (=Lautstärke) und Klangfarbe, die wiederum abhängig von den Obertönen, genauer gesagt vom Obertonspektrum ist. Diese Parameter aber sagen etwas über die Stimmung der Sprecher aus. Unbegriffliche Lautäußerungen sind Ausdruck einer aufgerührten Seele, ähnlich einer religiösen Ekstase, Gemütsbewegung verpackt sich nicht inWörter, deshalb wird auf den emotional artikulierten Einzellaut als kleinste sprachliche Einheit zurückgegriffen und mit allen Nuancen der Sprechstimme (Tonlage, Tempo, etc.) gearbeitet. Durch den Einfluss Wittgensteins wollte man zu einer reinen "Urform" der Sprache, die keinen Sinn und Inhalt hat, aber Assoziationen zulässt, zurückkehren.Besonders hervorzuheben sind jedoch die Einflüsse des "Sturm"-Expressionismus auf die akustischen Komponenten der Dichtung Gerhard Rühms. Rühms musikalische Kompositionen bewegen sich zwischen seriellen Verfahren und radikaler Reduktion bis hin zu synthetisch produzierten Tonbandstücken. Gerhard Rühms "auditive poesie" bewegt sich im Grenzbereich zwischen Musik und Sprache. "textmusik" und "tondichtungen" sind Auseinandersetzungen mit Grenzbereichen des Ausdrucks, hier vollzieht sich eine Sublimierung der Sprache in Musik, d.h. Sprache geht in Musik über, wodurch sich eine Verwandlung des Definitiven ins Vieldeutige vollzieht, eine Verwandlung des bloß Repräsentierenden in Präsentation. Gegenständliche Titel schaffen allerdings Assoziationsfelder. Bei der Verschmelzung zwischen Musik und Sprache entsteht etwas "metasprachliches", bzw. etwas "metamusikalisches". [...]Im Werk Gerhard Rühms kam es im Laufe der Jahre zu immer zahlreicheren Grenzüberschreitungen zwischen den einzelnen Künsten, wie etwa zwischen Literatur und Musik, aber auch bildender Kunst und Musik. Collagen, bei denen es zu einem Zusammenwirken von Text, Bild und Musik kommt, bezeichnet Rühm als "liederbilder". Diese Werke stellen eine absolute Aufhebung der Grenzen zwischen den drei Künsten dar.
Autorenporträt
Kurzbiografie Daria Hagemeister (Dary Christine) wurde in Österreich geboren. Bereits als Kind erfand sie Geschichten und verfasste Gedichte. Heute geht es ihr vor allem um die künstlerische Gestaltung wahrer Geschichten. Ihre Abenteuerlust führte sie in verschiedene Länder und Kontinente. Sie hat auf ihren zahlreichen Reisen auch viele afrikanische Länder und die USA bereist. Ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen, die sie dabei machte, liefern den Stoff für ihre Erzählungen. Ihre Geschichten sind daher biografisch und autobiografisch, denn sie beruhen auf ganz persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen. Die Themen, die sie dabei vor allem beschäftigen, sind Identität und Kulturschock, aber auch Liebe, Beziehungen verschiedenster Ausprägung, Verantwortung, Schuld, Gewissensbisse, Patchwork-Familien mit Migrationshintergrund, Familientragödien, körperliche und seelische Misshandlung, sowie Drogen, Prostitution und Krankheit. Ihr wichtigstes Werk ist die wahre Geschichte über ihren Stiefsohn, in der sie ihre eigenen Erlebnisse als Stiefmutter verarbeitet. In Rückblenden schildert sie das Leben und Schicksal von HENY, dem Neffen des österreichischen Kabarettisten Alexander Bisenz. Publikationen außerhalb des GRIN Verlags: ¿Spätsommerglühen über Afrikä https://www.amazon.de/Sp%C3%A4tsommergl%C3%BChen-%C3%BCber-Afrika-Dary-Christine/dp/B0B1FSWM1J ¿Eine Überdosis Freiheit¿ https://www.amazon.com.br/Eine-%C3%9Cberdosis-Freiheit-Roman-German-ebook/dp/B09ZGVS8N8 ¿HENY - Alexander Bisenz' Neffe¿ https://www.amazon.de/HENY-Alexander-Bisenz-Neffe-Geschichte/dp/B0B2TVHQ2L, auch erschienen unter dem Titel: "Endstation Engelsplatz" https://www.amazon.de/ENDSTATION-ENGELSPLATZ-Eine-wahre-Geschichte-ebook/dp/B0C5S9N6PJ Alle drei Bücher sind auch auf Englisch erhältlich. ¿Late Summer Glow over Africä https://www.amazon.com/Late-Summer-Glow-over-Africa-ebook/dp/B0B5L3LRQJ ¿An Overdose of Freedom¿ https://www.amazon.in/Overdose-Freedom-novel-Dary-Christine-ebook/dp/B09ZGYWGSJ, auch erschienen unter dem Titel: "California Dreaming" https://www.amazon.com/gp/product/B0C962Z779 "HENY - Alexander Bisenz' Nephew" https://www.amazon.com.au/HENY-Alexander-Bisenz-Nephew-story/dp/B0B8KKH85X Aktualisiert am 10.08.2023