54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei grundlegende Forschungsgegenstände: die Untersuchung von sozialen Grenzen und Möglichkeiten von Regionalwährungen und eine Betrachtung der wirtschaftspädagogischen Aspekte der Auseinandersetzung mit einer Regionalwährung im Unterricht. Für die Untersuchung der beiden Forschungsgegenstände gliedert sich die Arbeit in einen hermeneutischen Teil, welcher die soziale Funktion aufzeigt und einen empirischen Teil, welcher die wirtschaftspädagogische Seite analysiert. Im hermeneutischen Teil werden grundlegende Unterscheidungen zwischen staatlich…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei grundlegende Forschungsgegenstände: die Untersuchung von sozialen Grenzen und Möglichkeiten von Regionalwährungen und eine Betrachtung der wirtschaftspädagogischen Aspekte der Auseinandersetzung mit einer Regionalwährung im Unterricht. Für die Untersuchung der beiden Forschungsgegenstände gliedert sich die Arbeit in einen hermeneutischen Teil, welcher die soziale Funktion aufzeigt und einen empirischen Teil, welcher die wirtschaftspädagogische Seite analysiert. Im hermeneutischen Teil werden grundlegende Unterscheidungen zwischen staatlich anerkannten Währungen und Regionalwährungen anhand des geschichtlichen Überblicks und der abweichenden Funktionen getroffen. Ferner werden die sozialen und teilweise wirtschaftlichen Möglichkeiten anhand von vier Regionalwährungen im deutschsprachigen Raum vorgestellt (Chiemgauer - Bayern, STYRRION - Steiermark, WIR-Bank - Schweiz, & Talent - Vorarlberg).
Autorenporträt
Martina Hierzer, geboren in Graz, Österreich sammelte während ihres Sprachwissenschaft und Management Studiums Auslanderfahrung in Frankreich, Mexiko und Kanada. Während dieser Zeit begann sie sich für Regionalwährungen zu interessieren und nutze dieses Wissen für eine vertiefende Arbeit über ausgewählte Beispiele.