Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 6,50 €
  • Broschiertes Buch

Produktdetails
  • Verlag: Herder, Freiburg
  • Seitenzahl: 462
  • Abmessung: 37mm x 118mm x 198mm
  • Gewicht: 495g
  • ISBN-13: 9783451205866
  • ISBN-10: 3451205866
  • Artikelnr.: 12829601
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Volker Schumpelick, ist Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.01.2005

Helfen oder lassen
Gespräch über "Grenzen der Gesundheit"

Gesundheit ist nicht nur ein wertvolles, sie ist auch ein zunehmend umstrittenes Gut. Zumal in diesen Tagen, da die öffentlichen Kassen klamm und gleichzeitig die Ansprüche an das Gesundheitswesen stetig gewachsen sind. Die bestmögliche Behandlung von der Wiege bis zur Bahre, das ist Ausdruck einer Vollkaskomentalität, die jahrelang vor allem von der Politik befördert wurde und nun, da die ökonomischen Engpässe wegen Arbeitslosigkeit und demographischem Wandel auf zunehmend dramatische Weise zutage treten, immer neue empfindliche Dämpfer erhält. Heute wird um Fragen der Rationierung und Rationalisierung gerungen. Es entwickeln sich notwendige Diskussionen, an denen sich Mediziner und Ökonomen ebenso wie Juristen, Theologen, Philosophen und Kassenvertreter beteiligen müssen. Diskussionen etwa, wie sie die Konrad-Adenauer-Stiftung vor einiger Zeit im Zuge ihrer Cadenabbia-Reihe in einem zweitägigen Symposion in der Villa La Colina organisierte. Bei dem Gespräch "Grenzen der Gesundheit" ging es um grundsätzliche philosophische und gesundheitspolitische Fragen, etwa um den vagen Gesundheitsbegriff schlechthin, und um spezielle Behandlungspraktiken und -visionen, wie sie die Biotechnik, die Stammzellforschung oder die Intensiv- und Wiederherstellungsmedizin anbieten. In einer Reihe von Fallbeispielen aus der medizinischen Praxis, die das Team um den Aachener Chirurgen Volker Schumpelick vorgestellt hat, wurden die möglichen Szenarien einer Rationierungspolitik im Medizinalltag durchgespielt. Was herauskommt, wenn Politiker oder Juristen, Ökonomen oder Theologen Farbe bekennen und Entscheidungen über Leben und Tod fällen müssen, läßt sich in dem Protokoll des Gesprächs gut nachvollziehen.

jom

Volker Schumpelick, Bernhard Vogel (Hrsg.): Grenzen der Gesundheit. Herder-Verlag, Freiburg 2004, 464 S., br., 18 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr