Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 185,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Helmut Hirler arbeitet mit einer 6 x 17 cm Panoramakamera auf speziellem Infrarot-Filmmaterial. Hirlers einmalige Landschaftsaufnahmen von allen Kontinenten der Erde beeindrucken durch ihre dramatischen Schwarz-Weiß-Kompositionen, deren Wirkung durch die spezielle Drucktechnik im Duoton-Verfahren verstärkt wird.

Produktbeschreibung
Helmut Hirler arbeitet mit einer 6 x 17 cm Panoramakamera auf speziellem Infrarot-Filmmaterial. Hirlers einmalige Landschaftsaufnahmen von allen Kontinenten der Erde beeindrucken durch ihre dramatischen Schwarz-Weiß-Kompositionen, deren Wirkung durch die spezielle Drucktechnik im Duoton-Verfahren verstärkt wird.
Autorenporträt
HELMUT HIRLER wurde 1954 in Wangen im Allgäu geboren. Seit 1979 arbeitet er als Technischer Lehrer für Photographen und Assistenten für Technik und Medien an der Gewerblichen Schule in Bad Saulgau. Seine Photographien wurden beim AGFAnet-Wettbewerb, bei World Heritage und beim Hasselblad Austrian Super Circuit 2002 mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Die Photographic Society of America verlieh ihm die Goldmedaille. Er erhielt neben dem Internationalen Kodak Fotokalenderpreis auch jeweils den Preis der Kalenderschau Stuttgart.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.12.2009

Die Wanderung in der Unendlichkeit

Bei besonders weiten Landschaften wird gern der Begriff der Unermesslichkeit, mehr noch: der Unendlichkeit bemüht. Es scheint dies adäquat angesichts sich bis zum Horizont erstreckender Sanddünen oder einer spärlich bewachsenen Prärie, die sich am Horizont mit ihrem schweren Wolkendach vermählt. Dass Fotografien ebendieses Gefühl eher selten überzeugend wiedergeben, war nie ein Problem der Kameratechnik, sondern immer nur des Formats. Erst seit die Digitalisierung wandfüllende Abzüge ermöglicht, erleben wir das Moment des Erhabenen auch vor Fotografien. Der Kunstmarkt profitiert nicht unerheblich davon. Quasi im Fahrwasser dieser Eindrücke haben seit einiger Zeit nun auch Verleger die Reize der Maßlosigkeit erkannt und ringen mittlerweile im Sechs-Monats-Takt um den Titel, das größte Buch der Welt gedruckt zu haben. Als jüngster Anwärter hat sich die Edition Panorama ins Rennen gebracht. Zwar ist ihr Buch "Great Landscapes" nur geringfügig höher als gewöhnliche Fotobände, doch aufgeschlagen messen die Abbildungen unglaubliche einhundertzweiunddreißig Zentimeter: eine Dimension, die durchaus nicht jede Landschaft zu bespielen in der Lage ist. Der Fotograf Helmut Hirler fand seine Motive auf sechs Kontinenten - nur die Antarktis fehlt. Was er suchte, waren urwüchsige Regionen. Unerschlossen indes sind die allerwenigsten. Bisweilen windet sich sogar eine Straße durchs Bild, oder man sieht eine Burg, eine ganze Stadt und einmal kleine Reisegruppen. Etliche der ausgewählten Orte zählen denn auch zu den Touristenattraktionen dieser Länder; vom Perito-Moreno-Gletscher in Patagonien über den Arches National Park in Utah bis zum Hochgrat im Allgäu oder zu den Karstbergen von Guilin. Mit dem Panoramablick freilich erschließt Hirler diesen Gegenden neue Perspektiven, die der Blick buchstäblich abwandern kann. Und als sei dies nicht genug, arbeitete Hirler mit Infrarotmaterial. So wird der Himmel schwarz, während Laub und Wiesen hell erglühen, fast wie in einem Traum - und geradeso, als sei dies alles viel zu schön, um wahr zu sein.

F.L.

"Great Landscapes" von Helmut Hirler. Edition Panorama, Mannhein 2009. 168 Seiten, 65 Panoramaaufnahmen. Gebunden, 348 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr