Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,50 €
  • Broschiertes Buch

Die Jahreszahl 1945 steht für einen dramatischen Einschnitt in der Dresdner Stadtgeschichte. Am Ende von zwölf Jahren nationalsozialistischer Diktatur und fast sechs Jahren Krieg lag die gesamte Innenstadt in Trümmern. Im Rückblick überstrahlt die Katastrophe des 13. Februar 1945 - der Feuersturm der alliierten Luftangriffe - alle anderen städtischen Ereignisse jener Zeit. Die Zerstörung Dresdens wurde rasch zum weltweit bekannten Symbol für militärische Gewalt gegen Zivilbevölkerung und für den Verlust von Kulturgütern im Krieg. Das Kunstprojekt Gravuren des Krieges - Mahndepots in Dresden…mehr

Produktbeschreibung
Die Jahreszahl 1945 steht für einen dramatischen Einschnitt in der Dresdner Stadtgeschichte. Am Ende von zwölf Jahren nationalsozialistischer Diktatur und fast sechs Jahren Krieg lag die gesamte Innenstadt in Trümmern. Im Rückblick überstrahlt die Katastrophe des 13. Februar 1945 - der Feuersturm der alliierten Luftangriffe - alle anderen städtischen Ereignisse jener Zeit. Die Zerstörung Dresdens wurde rasch zum weltweit bekannten Symbol für militärische Gewalt gegen Zivilbevölkerung und für den Verlust von Kulturgütern im Krieg. Das Kunstprojekt Gravuren des Krieges - Mahndepots in Dresden sucht im Symbolhaften nach Konkreten und vor allem: nach dem Verborgenen. Es findet Einträge in die Erinnerung und das Bewusstsein der Stadt und ihrer Menschen: Gravuren des Krieges. 56 Jahre nach dem ende des Zweiten Weltkrieges wurden am 13. Februar 2001, dem Jahrestag der Zerstörung Dresdens, an 56 Orten der Stadt Edelstahlhülsen in den Boden gelassen. Diese Mahndepots in Dresden markieren Orte des Erinnerns. Seitdem ist jährlich ein weiteres Mahndepot hinzugefügt worden.