Grauzonen im Welthandel

Grauzonen im Welthandel

Protektionismus unter dem alten GATT als Herausforderung an die neue WTO

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Seit den 70er Jahren entwickelte sich mit wachsender Intensität ein "neuer Protektionismus" an den unvollkommenen Regeln des GATT 1947 vorbei. Selbstbeschränkungsabkommen (Orderly marketing) waren dabei ein besonders beliebtes und juristisch schwer greifbares Instrument. Im Rahmen der GATT-Uruguay-Runde 1986-1993 gehörte die Eindämmung der "Grauzonen" zu den wichtigsten Aufgaben der neugeschaffenen Welthandelsorganisation WTO. Bestandteil der Schlußakte von Marrakesch 1994 ist daher eine neue WTO-Schutzklauselordnung, die ein ausdrückliches Verbot sämtlicher Grauzonenmaßnahmen enthält...