Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 4,50 €
  • Broschiertes Buch

Wolfgang Schneider hat seine weltweit erfolgreiche Hebräische Grammatik für die 9. Auflage neu bearbeitet: Die äußere Erscheinung ist erheblich moderner, übersichtlicher und leserfreundlicher geworden. Aufbau und Paragraphenzählung sind im Großen und Ganzen gleich geblieben, damit man auch die neue Ausgabe zusammen mit dem Übungsbuch benutzen kann. Beibehalten ist auch das didaktische Prinzip, nicht zur aktiven Beherrschung der Sprache zu führen, sondern zum Verständnis biblischer Texte. Besonders die Formenlehre ist daraufhin durchgesehen und konsequenter auf dieses Ziel ausgerichtet worden.…mehr

Produktbeschreibung
Wolfgang Schneider hat seine weltweit erfolgreiche Hebräische Grammatik für die 9. Auflage neu bearbeitet: Die äußere Erscheinung ist erheblich moderner, übersichtlicher und leserfreundlicher geworden. Aufbau und Paragraphenzählung sind im Großen und Ganzen gleich geblieben, damit man auch die neue Ausgabe zusammen mit dem Übungsbuch benutzen kann. Beibehalten ist auch das didaktische Prinzip, nicht zur aktiven Beherrschung der Sprache zu führen, sondern zum Verständnis biblischer Texte. Besonders die Formenlehre ist daraufhin durchgesehen und konsequenter auf dieses Ziel ausgerichtet worden. Neu sind viele vollständige Übersichtstabellen. In der Syntax ist der originelle textgrammatische Ansatz beibehalten, teilweise verdeutlicht und weiter ausgebildet.
Autorenporträt
1933 bin ich in Hückeswagen (Rheinland) geboren, studierte Germanistik und Theologie in Bonn, Heidelberg und Münster, war Lehrer an Gymnasien in Remscheid, Köln und Wuppertal, von 1962 bis 1970 Lehrer am Barmer Missionsseminar, habe erst 1966 Hebräisch gelernt und dafür eine weitere Lehrbefähigung erworben, gab seit 1968 Hebräischunterricht und war von 1970 bis zur Pensionierung 1995 Dozent (Linguistik und Lektor für Hebräisch) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Die "Societas Hebraica Amstelodamensis" in Amsterdam hat mich 1991 zu ihrem Mitglied berufen. Im Februar 2001 verlieh mir die Kirchliche Hochschule Wuppertal die Würde eines Doktors der Theologie ehrenhalber. Seit 1959 verheiratet (2 Kinder, 4 Enkel), leben wir im Ruhestand in Mönchengladbach-Neuwerk.