Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 36,95 €
  • Broschiertes Buch

Das moderne Ideal der Freiheit macht auch vor den Toren der katholischen Kirche nicht halt. Traditionelle Begründungsmuster ethischer Werte und Normen haben an Plausibilität eingebüßt, herkömmliche Übermittlungsinstanzen haben weitgehend ihre Bedeutung verloren.
Wo ist ein Ausweg aus dieser Situation zu finden? Ein neues tragfähiges Fundament, neue Vermittlungsgestalten scheinen nur schwer zu finden zu sein. Die Lösung in demokratischen Verfahren zu suchen, scheint unmittelbar zur Auflösung von Ethik und Moral überhaupt zu führen. Allgemein verbindliche Moral und demokratische Lebensordnung…mehr

Produktbeschreibung
Das moderne Ideal der Freiheit macht auch vor den Toren der katholischen Kirche nicht halt. Traditionelle Begründungsmuster ethischer Werte und Normen haben an Plausibilität eingebüßt, herkömmliche Übermittlungsinstanzen haben weitgehend ihre Bedeutung verloren.

Wo ist ein Ausweg aus dieser Situation zu finden? Ein neues tragfähiges Fundament, neue Vermittlungsgestalten scheinen nur schwer zu finden zu sein. Die Lösung in demokratischen Verfahren zu suchen, scheint unmittelbar zur Auflösung von Ethik und Moral überhaupt zu führen. Allgemein verbindliche Moral und demokratische Lebensordnung zusammenzubringen, erscheint als die Quadratur des Kreises.

Die katholische Moraltheologie hat seit einer Reihe von Jahren die darin liegende Herausforderung angenommen. Bei ihren Versuchen, die christliche Moral neuzuformulieren, greift sie die für unsere Kultur zentralen Werte von Freiheit und Eigenverantwortung auf und versucht, den möglichen moralischen Gehalt demokratischen Denkens und Lebens zu entschlüsseln und zu aktivieren.

Themen, die zur Sprache kommen: Freiheit und Verantwortlichkeit; die eigene Verantwortung und das Hören auf Gottes Stimme; der Sinn von Tradition, Vernunft und Glauben in der Moral; Grenzerfahrungen von Schuld, Negativität und Bosheit; Inkulturation der christlichen Moral; die Bedeutung der aktuellen Moraldiskussion für das Verständnis von Offenbarung und Theologie insgesamt.

Zum Autor/Herausgeber: Dr. theol. Karl-Wilhelm Merks (1939) ist Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Tilburg/Niederlande