Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,30 €
  • Gebundenes Buch

Die Haltung des Erbarmens scheint in der modernen Gesellschaft antiquiert, zeichnet sich das moderne Leben vielmehr durch Erbarmungslosigkeit aus. In der jüdisch-christlichen Tradition hingegen wird das Erbarmen als ein Grundmerkmal Gottes verstanden.Die Autoren decken moderne Erbarmungslosigkeiten auf und nehmen den Leser mit in die Schule der biblischen Tradition. Wie kann eine Kultur auch in den christlichen Kirchen aussehen, die von göttlichem Erbarmen geformt ist? Könnte sich so das Antiquierte als avantgardistisch erweisen? Sie weisen einen spirituellen Weg zu einer Pastoral des…mehr

Produktbeschreibung
Die Haltung des Erbarmens scheint in der modernen Gesellschaft antiquiert, zeichnet sich das moderne Leben vielmehr durch Erbarmungslosigkeit aus. In der jüdisch-christlichen Tradition hingegen wird das Erbarmen als ein Grundmerkmal Gottes verstanden.Die Autoren decken moderne Erbarmungslosigkeiten auf und nehmen den Leser mit in die Schule der biblischen Tradition. Wie kann eine Kultur auch in den christlichen Kirchen aussehen, die von göttlichem Erbarmen geformt ist? Könnte sich so das Antiquierte als avantgardistisch erweisen? Sie weisen einen spirituellen Weg zu einer Pastoral des Erbarmens, die nicht Mitleid praktiziert, das den anderen klein macht, sondern Menschen befähigt, einander gerecht zu werden.
Autorenporträt
Dr. phil Dr. theol. Paul M. Zulehner , geb. 1939, ist Pastoraltheologe und Religionsforscher. 1964 Priesterweihe, Schüler von Johannes Schasching und Karl Rahner. 1974 für Pastoraltheologie und Pastoralsoziologie bei Rolf Zerfass habilitiert, seit 1984 am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Universität Wien, langjähriger Dekan der Fakultät, seit 2009 emeritiert. 15 Jahre lang (mit H. Legrand aus Paris) Berater der Präsidenten des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (die Kardinäle C. M. Martini, B. Hume, M. Vlk), Mitglied der Österreichischen und der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Mit Kardinal Franz König Gründer des Pastoralen Forums zur Förderung der Kirchen in Ost(Mittel)Europa. Zahlreiche Publikationen zu Pastoraltheologie, Religionsforschung und Spiritualität nicht nur für fromme Zeitgenossen.