Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 3,00 €
  • Gebundenes Buch

Im Sommer 1793 beobachtete Goethe im Auftrag des Herzogs Karl-August von Sachsen-Weimar drei Monate lang die Belagerung von Mainz. Dort lernte er die siebzehnjährige Bäckerstochter Barbara Diehl aus Jugenheim kennen und verbrachte mit ihr manche Nacht im Grünen Baum in Jugenheim ...Heute würde man Goethe einen Womanizer nennen und hätte immer noch Verständnis für den Frauenverschleiß eines Genies. Einer jedoch hat sich nicht vom Ruhm des größten deutschen Dichters einschüchtern lassen. Wolfhard Klein liest ihm in seiner furiosen Betrachtung "Goethe, Liebe und Rheinhessen" gehörig die Leviten.

Produktbeschreibung
Im Sommer 1793 beobachtete Goethe im Auftrag des Herzogs Karl-August von Sachsen-Weimar drei Monate lang die Belagerung von Mainz. Dort lernte er die siebzehnjährige Bäckerstochter Barbara Diehl aus Jugenheim kennen und verbrachte mit ihr manche Nacht im Grünen Baum in Jugenheim ...Heute würde man Goethe einen Womanizer nennen und hätte immer noch Verständnis für den Frauenverschleiß eines Genies. Einer jedoch hat sich nicht vom Ruhm des größten deutschen Dichters einschüchtern lassen. Wolfhard Klein liest ihm in seiner furiosen Betrachtung "Goethe, Liebe und Rheinhessen" gehörig die Leviten.
Autorenporträt
Nach seinem Studium - Publizistik, Soziologie und Sport - arbeitete Wolfhard Klein als Journalist für die Zeitschriften Stern, konkret und Twen, weiterhin für Zeitungen, Hörfunk und Fernsehen und ist jetzt Programmchef von SWR4 Rheinland-Pfalz. Klein ist Autor mehrerer Sachbücher und Romane. Zuletzt erschienen in der éditions trèves die Kriminalromane Flughafen Ibiza und Schwarzgeld Ibiza. Im Label Castigo veröffentlichte er unter dem Titel Dialog eine CD mit Gedichten. Er ist Initiator der Reihe Rheinhessen liest. Literatur in Weingütern, Mitglied im Syndikat, einem Zusammenschluss von Krimiautoren sowie im Mörderischen Rheinhessen und hat 2009 die Krimi-Anthologie Perfekte Opfer.13 neue Kurz-Krimis aus dem Mörderischen Rheinhessen herausgegeben.
Seit 1980 lebt der gebürtige Westfale in Jugenheim und zwar sehr gerne.

Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.