Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,99 €
  • Broschiertes Buch

In this radical, exquisite novel, the winner of the Independent Foreign Fiction Prize turns her attention to the contemporary refugee crisis and our responsibility in its creation. At once a passionate contribution to the debate on race, privilege and nationality and a beautifully written examination of an ageing man's quest to find meaning in his life.

Produktbeschreibung
In this radical, exquisite novel, the winner of the Independent Foreign Fiction Prize turns her attention to the contemporary refugee crisis and our responsibility in its creation. At once a passionate contribution to the debate on race, privilege and nationality and a beautifully written examination of an ageing man's quest to find meaning in his life.
Autorenporträt
Jenny Erpenbeck wurde 1967 in eine Berliner Schriftstellerdynastie geboren. Nach einer Buchbinderlehre und Tätigkeiten als Requisiteuse und Ankleiderin an der Staatsoper Berlin studierte sie in Berlin Theaterwissenschaften und Musiktheaterregie. Seit 1991 arbeitete sie zunächst als Regieassistentin und inszenierte danach Aufführungen für Oper und Musiktheater in Berlin und Graz. Jenny Erpenbeck lebt als freie Autorin und Regisseurin in der Nähe von Graz, wo sie im Frühjahr 2000 mit großem Erfolg ihr erstes Stück "Katzen haben sieben Leben" am Schauspielhaus inszenierte.
2008 wurde Jenny Erpenbeck mit dem "Solothurner Literaturpreis" für ihr "feinsinniges erzählerisches Werk" sowie dem Heimito von Doderer-Literaturpreis ausgezeichnet, 2009 wurde sie mit dem Preis der LiteraTour Nord geehrt, 2013 wurde ihr der Joseph-Breitbach-Preis für ihr literarisches Gesamtwerk verliehen, 2016 der Walter-Hasenclever-Literaturpreis und der Thomas Mann-Preis.