Eckart von Hirschhausen
Gebundenes Buch
Glück kommt selten allein...
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Jeder ist seines Glückes Schmied. Und so sieht es auch aus: reichlich behämmert. Beim Zimmern unseres Glücks hauen wir uns oft genug mit dem Hammer auf den Daumen. Und vergessen dann, darüber zu lachen. Wenn aber Dr. Eckart von Hirschhausen humorvoll über das Glück schreibt, lässt der Schmerz nach. Endlich spricht jemand das aus, was wir schon immer ahnten, aber nicht wahrhaben wollten: Glück ist nicht das Ziel, sondern ein Abfallprodukt der Evolution. Glück geht zum Glück vorbei, und eine Bronze- ist besser als eine Silbermedaille. Die positive Psychologie zeigt: Erfüllung und Zufr...
Jeder ist seines Glückes Schmied. Und so sieht es auch aus: reichlich behämmert. Beim Zimmern unseres Glücks hauen wir uns oft genug mit dem Hammer auf den Daumen. Und vergessen dann, darüber zu lachen. Wenn aber Dr. Eckart von Hirschhausen humorvoll über das Glück schreibt, lässt der Schmerz nach. Endlich spricht jemand das aus, was wir schon immer ahnten, aber nicht wahrhaben wollten: Glück ist nicht das Ziel, sondern ein Abfallprodukt der Evolution. Glück geht zum Glück vorbei, und eine Bronze- ist besser als eine Silbermedaille. Die positive Psychologie zeigt: Erfüllung und Zufriedenheit sind keine Frage des Schicksals, sondern die Summe der täglichen Gedanken und Handlungen. Glück ist machbar.
Dr. Eckart von Hirschhausen verbindet Wissen mit Witz, aktueller Forschung, alten Weisheiten und Tiefgang und schafft so neben "Haha"- auch "Aha-Effekte". Übungen, Selbsttests, inspirierende Illustrationen und konkrete Tipps stehen neben Neuestem uas der Hirnforschung. Ein Buch für Glückspilze und Pechvögel, für Optimisten und Pessimisten. Und wer lieber unglücklich bleiben will, kann nach der Lektüre weiter unglücklich sein - aber auf höherem Niveau.
Dr. Eckart von Hirschhausen verbindet Wissen mit Witz, aktueller Forschung, alten Weisheiten und Tiefgang und schafft so neben "Haha"- auch "Aha-Effekte". Übungen, Selbsttests, inspirierende Illustrationen und konkrete Tipps stehen neben Neuestem uas der Hirnforschung. Ein Buch für Glückspilze und Pechvögel, für Optimisten und Pessimisten. Und wer lieber unglücklich bleiben will, kann nach der Lektüre weiter unglücklich sein - aber auf höherem Niveau.
Dr. med. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Von Kindheit an begeisterte er sich für die Zauberei und ist Ehrenmitglied im Magischen Zirkel von Deutschland. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator in den Medien und auf allen großen Bühnen Deutschlands unterwegs. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Die Bücher "Die Leber wächst mit ihren Aufgaben", "Glück kommt selten allein ..." und "Wohin geht die Liebe ...?" machten ihn zu einem der erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Mit seinem Bühnenprogramm "Wunderheiler - Wie sich das Unerklärliche erklärt" ist er auf Tournee. In der ARD moderiert Eckart von Hirschhausen die Wissensshows "Frag doch mal die Maus" und "Hirschhausens Quiz des Menschen". Hinter den Kulissen engagiert sich Eckart von Hirschhausen mit seiner StiftungHUMOR HILFT HEILEN für mehr gesundes Lachen im Krankenhaus, Forschungs- und Schulprojekte und hat einen Lehrauftrag für Sprache der Medizin. Als Botschafter und Beirat ist er für die Deutsche Krebshilfe, die Stiftung Deutsche Depressionshilfe, die Stiftung Lesen und "Gesundheitsbildung für Kinder" aktiv.
Mehr über Eckart von Hirschhausen erfahren Sie unter: www.hirschhausen.com und www.humorhilftheilen.de
Mehr über Eckart von Hirschhausen erfahren Sie unter: www.hirschhausen.com und www.humorhilftheilen.de

© by Frank Eidel
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt, Hamburg
- 16., Neuausg.
- Seitenzahl: 383
- Erscheinungstermin: 18. Februar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 670g
- ISBN-13: 9783498029975
- ISBN-10: 3498029975
- Artikelnr.: 23843377
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Hedonimeter weist den Weg
Er ist nach eigenem Bekunden der lustigste Arzt Deutschlands und adlig obendrein: Eckart von Hirschhausen tritt neuerdings als ratgebender Glücksbringer auf.
Sie kennen den Dr. Hirschhausen noch nicht? Dann gehören Sie zu einer schwindenden Minderheit. Sie haben also, wofür es gute Gründe gibt, die Sendung "Schmidt & Pocher" nie gesehen, wo der Doktor regelmäßig zu Gast ist. Sie schauen offensichtlich generell nicht oft fern und lesen womöglich auch keine Zeitungen oder Zeitschriften, weil Ihnen sonst der Mann, der sich als "lustigster Arzt Deutschlands" feiern lässt, längst begegnet wäre. Sie gehören auch nicht zu den anderthalb Millionen Käufern des bestverkauften
Er ist nach eigenem Bekunden der lustigste Arzt Deutschlands und adlig obendrein: Eckart von Hirschhausen tritt neuerdings als ratgebender Glücksbringer auf.
Sie kennen den Dr. Hirschhausen noch nicht? Dann gehören Sie zu einer schwindenden Minderheit. Sie haben also, wofür es gute Gründe gibt, die Sendung "Schmidt & Pocher" nie gesehen, wo der Doktor regelmäßig zu Gast ist. Sie schauen offensichtlich generell nicht oft fern und lesen womöglich auch keine Zeitungen oder Zeitschriften, weil Ihnen sonst der Mann, der sich als "lustigster Arzt Deutschlands" feiern lässt, längst begegnet wäre. Sie gehören auch nicht zu den anderthalb Millionen Käufern des bestverkauften
Mehr anzeigen
Sachbuch-Taschenbuchs 2008, Verfasser: Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Titel: "Die Leber wächst mit ihren Aufgaben". Mit seinen Auflagen wächst wiederum die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den Doktor demnächst doch kennenlernen. Soeben hat er ein neues Buch veröffentlicht, das sofort an die Spitze der Sachbuchliste gestiegen ist. Jeder muss jederzeit damit rechnen, dass es ihm jemand schenkt.
Getrost dürfen wir von einem Bestseller auf Bestellung sprechen. Von Hirschhausen vereint mehrere Attribute, mit denen man in unserem Lande Eindruck machen kann: Er ist promoviert. Er ist Arzt. Er ist adlig. Er ist Humorist, und jene können seit einiger Zeit schreiben, worüber sie wollen, ob über Religion (Dieter Nuhr) oder über die eigene Katze (Ralf Schmitz): Die Leute nehmen's ihnen ab, in Massen. Solche Bücher landen verlässlich in den Bestsellerlisten, obwohl oder gerade weil sie kaum rezensiert werden. Lieber führen die Redaktionen mit dem Autor ein launiges Gespräch oder lassen ihn gleich selbst schreiben. In dem, was wir für seriöse Presse halten, haben wir eine Rezension des Hirschhausen-Buchs bis Redaktionsschluss nicht entdecken können, dafür diverse Interviews und Buchauszüge. Die "Bild"-Zeitung widmete dem Werk gleich eine Serie, womit die Sache endgültig gelaufen war. Das Lob, das der Doktor im Anhang seiner Managerin spendet, der "unermüdlichen Strategin hinter meinem Erfolg", ist vollauf verdient: Die Frau hat ganze Arbeit geleistet.
Schon das Exposé zum Buch muss ein Verlegertraum gewesen sein. "Glück kommt selten allein . . .", so der Titel, verspricht Lebenshilfe, Populärwissenschaft, Psychologie und Zivilisationskritik, dargereicht in sanften Dosen und verpackt in weiche Comedy-Polster. Das riecht nach neuem Rekord an Amazon-Verweisen - wenn die Leser von Dietrich Grönemeyer, Dale Carnegie, Bastian Sick, Harald Schmidt und Hape Kerkeling alle zu den Heilmitteln des Herrn Doktor greifen.
"Dieses Buch kann Sie glücklich machen", schreibt der Doktor in seinem "Vorwort für Optimisten und Neugierige" und beruhigt den Gelegenheitsleser: "Es ist ja keine Literatur. Auf mühselige Erklärungen wird verzichtet, denn was hilft einem die Philosophiegeschichte, wenn ich wissen möchte, wie ich im Alltag meinen Jammerlappen auswringen kann?" Unangestrengte Unterhaltungslektüre mit maximalem Profit: Das ist Maßarbeit nicht nur für jene Manager, die sich vom Referenten Eckart von Hirschhausen schon im "Führen mit Humor" unterrichten lassen ("Entwickeln Sie Ihr komisches Eigenkapital"). Und noch ein zweites Vorwort hat der Doktor verfasst, nämlich eines "für Pessimisten und Kritiker". Sie fordert er auf, ihr negatives Urteil ruhig zu verbreiten: "Sonst erwischt es noch jemanden, der nicht ausreichend kritisch an die Sache herangeht. Und der würde womöglich Spaß daran haben." Wenn uns das Buch nicht zusagt, dann liegt das also nicht am Buch, sondern an uns Miesepetern, die anderen keinen Spaß gönnen.
Man dürfe ihn den "Hape Kerkeling der Wanderniere" nennen, befindet von Hirschhausen und offenbart so, in wessen Liga er sich wähnt. Der böse Blick des Pessimisten käme womöglich zu einem anderen Ergebnis, nämlich dass der lustige Medicus über ein eher beschränktes komödiantisches Repertoire verfügt: ein Mario Barth mit Fremdwörtern. Durch das neue Buch kann man sich davon überzeugen, dass mäßiges Kabarett nicht gewinnt, wenn man es niederschreibt. Das liest sich nämlich so: "Die Digitalfotografie hat viel Positives, gerade weil sie ohne Negative auskommt." - "Die Schattenseite der Schokoladenseite ist die Sucht." - "Beim Tanzen kann man seine Sorgen vergessen, sogar die um Alzheimer." - "Für den Opernliebhaber ist Placido Domingo besser als Placebo." Diese Erscheinungsform des Humors scheint ansteckend zu sein. Erste Symptome zeigt der Hirnforscher Manfred Spitzer, der sich auf dem Buchrücken mit dem Satz zitieren lässt: "Hirschhausen ist spitze, ich bin Spitzer!"
Welche geheimen Glücksrezepte verrät uns nun der Doktor? Musik tut ebenso gut wie frische Luft und Freunde. Wir sollen singen, tanzen und Sport treiben. Uns Zeit nehmen für uns und für andere. Schokolade essen und Wein trinken, aber nicht zu viel. Außerdem empfiehlt er uns, "die Glotze" abzuschaffen; das immerhin ist, aus dem Munde eines Fernseharztes, originell. Die meisten anderen Ratschläge sind es weniger. Fachkenntnis kann man von Hirschhausen nicht absprechen, der viele wissenschaftliche Werke gelesen hat, leider aber auch alte Witzbücher. Nicht einmal den abgenützten Yeti-Gag ("Wie, den Messner gibt's wirklich?") erspart er uns. Und direkt auf eine bedenkenswerte Analyse der Floskel, dass man seinem Ärger stets Luft machen sollte, folgt ein Abschnitt darüber, warum Männer gern in der Nase bohren.
Das alles würde längst keine knapp vierhundert Seiten füllen, streckte der Doktor den Text nicht mit etlichen Ulkfotos, Gimmicks und Bastelbögen - vom Mundwinkelmesser "Hedonimeter" bis zur "dunklen Seite", die man einfach rausreißen solle. Beigelegt ist außerdem ein Aufkleberset mit Buchzitaten, mit dessen Hilfe die Leser - wieder so ein raffinierter Schachzug - des lustigen Doktors Wort in die Welt tragen können. Und dann gibt es noch, zum Verschicken an gute Freunde, eine Postkarte mit der Botschaft: "Ich wollte nur, dass Du weißt, dass ich Dich mag." Die Briefmarke ziert ein treuherzig blickender Dr. von Hirschhausen. Spätestens dieses Arsenal von Niedlichkeiten offenbart, mit wem der omnipräsente Glücksbringer tatsächlich in einer Liga spielt: mit der Diddl-Maus.
JÖRG THOMANN
Eckart von Hirschhausen: "Glück kommt selten allein . . ." Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2009. 384 S., Abb., geb., 18,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Getrost dürfen wir von einem Bestseller auf Bestellung sprechen. Von Hirschhausen vereint mehrere Attribute, mit denen man in unserem Lande Eindruck machen kann: Er ist promoviert. Er ist Arzt. Er ist adlig. Er ist Humorist, und jene können seit einiger Zeit schreiben, worüber sie wollen, ob über Religion (Dieter Nuhr) oder über die eigene Katze (Ralf Schmitz): Die Leute nehmen's ihnen ab, in Massen. Solche Bücher landen verlässlich in den Bestsellerlisten, obwohl oder gerade weil sie kaum rezensiert werden. Lieber führen die Redaktionen mit dem Autor ein launiges Gespräch oder lassen ihn gleich selbst schreiben. In dem, was wir für seriöse Presse halten, haben wir eine Rezension des Hirschhausen-Buchs bis Redaktionsschluss nicht entdecken können, dafür diverse Interviews und Buchauszüge. Die "Bild"-Zeitung widmete dem Werk gleich eine Serie, womit die Sache endgültig gelaufen war. Das Lob, das der Doktor im Anhang seiner Managerin spendet, der "unermüdlichen Strategin hinter meinem Erfolg", ist vollauf verdient: Die Frau hat ganze Arbeit geleistet.
Schon das Exposé zum Buch muss ein Verlegertraum gewesen sein. "Glück kommt selten allein . . .", so der Titel, verspricht Lebenshilfe, Populärwissenschaft, Psychologie und Zivilisationskritik, dargereicht in sanften Dosen und verpackt in weiche Comedy-Polster. Das riecht nach neuem Rekord an Amazon-Verweisen - wenn die Leser von Dietrich Grönemeyer, Dale Carnegie, Bastian Sick, Harald Schmidt und Hape Kerkeling alle zu den Heilmitteln des Herrn Doktor greifen.
"Dieses Buch kann Sie glücklich machen", schreibt der Doktor in seinem "Vorwort für Optimisten und Neugierige" und beruhigt den Gelegenheitsleser: "Es ist ja keine Literatur. Auf mühselige Erklärungen wird verzichtet, denn was hilft einem die Philosophiegeschichte, wenn ich wissen möchte, wie ich im Alltag meinen Jammerlappen auswringen kann?" Unangestrengte Unterhaltungslektüre mit maximalem Profit: Das ist Maßarbeit nicht nur für jene Manager, die sich vom Referenten Eckart von Hirschhausen schon im "Führen mit Humor" unterrichten lassen ("Entwickeln Sie Ihr komisches Eigenkapital"). Und noch ein zweites Vorwort hat der Doktor verfasst, nämlich eines "für Pessimisten und Kritiker". Sie fordert er auf, ihr negatives Urteil ruhig zu verbreiten: "Sonst erwischt es noch jemanden, der nicht ausreichend kritisch an die Sache herangeht. Und der würde womöglich Spaß daran haben." Wenn uns das Buch nicht zusagt, dann liegt das also nicht am Buch, sondern an uns Miesepetern, die anderen keinen Spaß gönnen.
Man dürfe ihn den "Hape Kerkeling der Wanderniere" nennen, befindet von Hirschhausen und offenbart so, in wessen Liga er sich wähnt. Der böse Blick des Pessimisten käme womöglich zu einem anderen Ergebnis, nämlich dass der lustige Medicus über ein eher beschränktes komödiantisches Repertoire verfügt: ein Mario Barth mit Fremdwörtern. Durch das neue Buch kann man sich davon überzeugen, dass mäßiges Kabarett nicht gewinnt, wenn man es niederschreibt. Das liest sich nämlich so: "Die Digitalfotografie hat viel Positives, gerade weil sie ohne Negative auskommt." - "Die Schattenseite der Schokoladenseite ist die Sucht." - "Beim Tanzen kann man seine Sorgen vergessen, sogar die um Alzheimer." - "Für den Opernliebhaber ist Placido Domingo besser als Placebo." Diese Erscheinungsform des Humors scheint ansteckend zu sein. Erste Symptome zeigt der Hirnforscher Manfred Spitzer, der sich auf dem Buchrücken mit dem Satz zitieren lässt: "Hirschhausen ist spitze, ich bin Spitzer!"
Welche geheimen Glücksrezepte verrät uns nun der Doktor? Musik tut ebenso gut wie frische Luft und Freunde. Wir sollen singen, tanzen und Sport treiben. Uns Zeit nehmen für uns und für andere. Schokolade essen und Wein trinken, aber nicht zu viel. Außerdem empfiehlt er uns, "die Glotze" abzuschaffen; das immerhin ist, aus dem Munde eines Fernseharztes, originell. Die meisten anderen Ratschläge sind es weniger. Fachkenntnis kann man von Hirschhausen nicht absprechen, der viele wissenschaftliche Werke gelesen hat, leider aber auch alte Witzbücher. Nicht einmal den abgenützten Yeti-Gag ("Wie, den Messner gibt's wirklich?") erspart er uns. Und direkt auf eine bedenkenswerte Analyse der Floskel, dass man seinem Ärger stets Luft machen sollte, folgt ein Abschnitt darüber, warum Männer gern in der Nase bohren.
Das alles würde längst keine knapp vierhundert Seiten füllen, streckte der Doktor den Text nicht mit etlichen Ulkfotos, Gimmicks und Bastelbögen - vom Mundwinkelmesser "Hedonimeter" bis zur "dunklen Seite", die man einfach rausreißen solle. Beigelegt ist außerdem ein Aufkleberset mit Buchzitaten, mit dessen Hilfe die Leser - wieder so ein raffinierter Schachzug - des lustigen Doktors Wort in die Welt tragen können. Und dann gibt es noch, zum Verschicken an gute Freunde, eine Postkarte mit der Botschaft: "Ich wollte nur, dass Du weißt, dass ich Dich mag." Die Briefmarke ziert ein treuherzig blickender Dr. von Hirschhausen. Spätestens dieses Arsenal von Niedlichkeiten offenbart, mit wem der omnipräsente Glücksbringer tatsächlich in einer Liga spielt: mit der Diddl-Maus.
JÖRG THOMANN
Eckart von Hirschhausen: "Glück kommt selten allein . . ." Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2009. 384 S., Abb., geb., 18,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Für Jörg Thomann riecht das Buch nach "Bestseller auf Bestellung". Dass sich Thomann als Vertreter der seriösen Presse dieses Schmökers der Kategorie "profitable Unterhaltungslektüre" dennoch annimmt, verdient natürlich unseren Respekt. Um so mehr, als die von Eckart von Hirschhausen für sich reklamierte Verwandtschaft zu den Harald Schmidts und Hape Kerkelings laut Rezensent ein Wunschtraum des Autors bleibt. Mit seiner Lebenshilfe im Comedykorsett, Bastelbögen und Aufkleberset inklusive, spielt der Autor für Thomann eher in der Liga der Diddl-Maus. Die hier versammelten Lebensweisheiten (Wein, Weib und Gesang) erscheinen ihm trotz aller Fachkenntnis des Doktor Hirschhausen (Achtung Fremdwörter!) nicht nur wenig originell, sondern auch von nur mäßigem komödiantischen Reiz.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ein glückliches Leben haben, glücklich sein durch Lachen oder Glück gehabt haben. Dieses kleine Wörtchen "Glück" findet sehr oft Verwendung in unserem Sprachgebrauch. Doch was bedeutet es überhaupt?Wie findet man sein Glück?Sind Glücksbringer dabei …
Mehr
Ein glückliches Leben haben, glücklich sein durch Lachen oder Glück gehabt haben. Dieses kleine Wörtchen "Glück" findet sehr oft Verwendung in unserem Sprachgebrauch. Doch was bedeutet es überhaupt?Wie findet man sein Glück?Sind Glücksbringer dabei kleine Helfer? Doch eines ist gewiss"Glück kommt selten allein...", so sagt es der Autor Dr. med. Eckart von Hirschhausen. In seinem Buch beschreibt er mit welchen weiteren Faktoren Glück zusammenspielt. Ob mit anderen, durch den Zufall, mit dem Genuss, mit dem Tun aber auch durch Missverständnisse. Zuvor konfrontiert er den Leser mit einer kleinen Packungsbeilage extra für Optimisten aber auch Pessimisten. Durch Bilder, Bastelbögen und kleine Sprüche erweckt Herr von Hirschhausen großes Interesse beim Lesen.<br />Dieses Buch stellt für jedermann eine kleine Lebenshilfe dar. Man beginnt über sich selbst zu schmunzeln, genießt es,wenn der Autor über Schokolade, Pinguine oder auch Glückshormone schreibt. Besonders durch seine witzige Darstellung erfährt man wissenschaftliche Ergebnisse der Hirnforschung. Herr von Hirschhausen studierte im Jahre 1967 Medizin und Wissenschaftsjournalismus. Außerdem ist er ein Kabarettist, Humortrainer, Redner sowie Bestseller- Autor. Auf witzige Art verpackt dieser erfolgreiche Mann interessante Informationen, so dass man "Glück kommt selten allein..." einfach gelesen haben muss.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Schornsteinfeger, Kleeblatt, Schwein, Marienkäfer oder doch ein Hufeisen. Glück, was ist das schon? Schwer zu definieren,aber jeder will es haben und fühlen. Doch ist es überhaupt so einfach sein Glück zu finden? Wir als Menschen, die dafür bekannt sind immer auf der …
Mehr
Schornsteinfeger, Kleeblatt, Schwein, Marienkäfer oder doch ein Hufeisen. Glück, was ist das schon? Schwer zu definieren,aber jeder will es haben und fühlen. Doch ist es überhaupt so einfach sein Glück zu finden? Wir als Menschen, die dafür bekannt sind immer auf der Suche nach vollkommener Zufriedenheit zu sein. Doch wie Deutschlands lustigster Arzt Eckart von Hirschhausen sagt "Glück kommt selten allein..." In seinem Buch gibt der Autor eine kleine Gebrauchsanweisung, um selbst sein Glück zu finden oder für einen Moment zu lächeln. Mit Witzen, Zitaten, Bildern, Bastelbögen und verschiedensten Übungen bringt dieser Mann wohl oder übel jeden Leser zum Lachen. Doch auf welche Art und Weise das Glück zu einem gelangen kann, muss jeder durch das Lesen des Buches selbst herausfinden. Ein kleiner Tipp: Meist kommt es mit anderen. Oftmals aber auch mit dem Lassen oder mit dem Genuss...<br />Eckart von Hirschhausen studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus. Seit ca. 15 Jahren ist er ein bekannter Kabarettist, Autor und Humortrainer. Vielleicht kann man Herrn Hirschhausen auch als den wahrhaften "Glücksbringer" bezeichnen? Denn durch seine humorhafte Übermittlung von Informationen wird aus jedem Pessimist ein neugieriger Optimist. Also kaufen, lesen und glücklich sein.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Eckard von Hirschhausen hat in diesem Buch vielen Thesen zum Thema Glück zusammengetragen und diese dann z.T. mit wissenschaftlichen Auswertungen belegt.<br />Ich fand es sehr humorvoll geschrieben, was meiner Stimmung sehr gut getan hat. Es hilft beim Nachdenken zur eigenen Person und …
Mehr
Eckard von Hirschhausen hat in diesem Buch vielen Thesen zum Thema Glück zusammengetragen und diese dann z.T. mit wissenschaftlichen Auswertungen belegt.<br />Ich fand es sehr humorvoll geschrieben, was meiner Stimmung sehr gut getan hat. Es hilft beim Nachdenken zur eigenen Person und über das Glück, das man hat oder auch nicht. "Mal bist du die Taube, mal bist du das Denkmal!"
Ich empfehle es weiter, weil ich es sehr gut fand. Es war für mich eine gute Anregung zum Nachdenken.
Weniger
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Ich lese eher selten Ratgeber, da ich aber den humorvollen und durchaus sympathischen Komödianten sehr mag, setzte ich mich dran. Er bietet mit diesem Buch eine etwas andere Sicht auf das Thema Glück, ungezwungen, witzig und selbstironisch, teilt er die Suche nach Glück in fünf …
Mehr
Ich lese eher selten Ratgeber, da ich aber den humorvollen und durchaus sympathischen Komödianten sehr mag, setzte ich mich dran. Er bietet mit diesem Buch eine etwas andere Sicht auf das Thema Glück, ungezwungen, witzig und selbstironisch, teilt er die Suche nach Glück in fünf Kategorien, die Kapitel für Kapitel abgehandelt werden. Viele der Kapitel und Inhalte erkennt man auch in seinem Showprogramm wieder, im Buch werden sie nur wissenschaftlich vertieft. Die Umgangssprache macht das Buch locker und leicht, auch wenn man öfters auf "schlechte" Wortspiele Stößt. Alles in Einem: mich hat das Buch inspiriert und es hat großen Spaß gemacht es zu lesen! Und nun eine Weisheit die mir sehr gefiel: "Der sicherste Weg ins Unglück ist, Perfektion anzustreben!“
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist amüsant. Bei manchen Witzen allerdings wird altbekanntes eingesetzt.
Antworten 12 von 22 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 12 von 22 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um das Glück, wie der Titel schon sagt. Eckart von Hirschhausen ist Arzt und Komiker. In diesem Buch stellt er Aussagen klar und erklärt, wie man immer Glück haben kann, oder ob das wirklich geht. Ob man das Glück zwingen kann zu kommen oder ob man immer …
Mehr
In diesem Buch geht es um das Glück, wie der Titel schon sagt. Eckart von Hirschhausen ist Arzt und Komiker. In diesem Buch stellt er Aussagen klar und erklärt, wie man immer Glück haben kann, oder ob das wirklich geht. Ob man das Glück zwingen kann zu kommen oder ob man immer dann Glück hat, wenn man gar nicht damit rechnet. Außerdem gibt es viele kleine Bastelmöglichkeiten in dem Buch und lustige, kleine Sticker.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es sehr lustig ist und es Spaß macht, die kleinen Sachen, wie Glücksräder zu basteln.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Glück ist wie Diäten und Erkältungskrankheiten. Es gibt sehr viel Rezepte, aber damit werden keine entscheidende Erfolge. Oder bemerken wir sie nur nicht? Eckhart von Hirschhausen, Deutschlands lustigster Arzt (ja der ist WIRKLICH Arzt) behauptet felsenfest: Wir sind dazu gemacht das …
Mehr
Glück ist wie Diäten und Erkältungskrankheiten. Es gibt sehr viel Rezepte, aber damit werden keine entscheidende Erfolge. Oder bemerken wir sie nur nicht? Eckhart von Hirschhausen, Deutschlands lustigster Arzt (ja der ist WIRKLICH Arzt) behauptet felsenfest: Wir sind dazu gemacht das Glück zu suchen, können aber nicht zufrieden sein. Wer den Fehler in unseren Wünschen kennt, hat gut lachen, so Hirschhausen. Doch stimmt das wirklich? Das erfahrt ihr in diesem Buch selbst...<br />Ein superlustiges Buch von einem meiner Lieblingskomiker. Ein bisschen Provokant ist es schon, aber nicht nur was für Eckhart-Fans. Ich empfehle das Buch ab 12 Jahren, ab diesem Alter an versteht man es richtig. Insgesamt gebe ich dem halb-ernst-halb-Spaß Buch eine 1
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um Doktor Mediziner Eckart von Hirschhausen er ist praktischer Arzt allgemein mediziner und erklärt in diesem buch wie man glücklich wird oder bleibt. Er erklärt z.b die Hirschhausen Diät oder die Pinguin Geschichte er geht auf die Finanzkrise, Partnerwahl ein und auf …
Mehr
Es geht um Doktor Mediziner Eckart von Hirschhausen er ist praktischer Arzt allgemein mediziner und erklärt in diesem buch wie man glücklich wird oder bleibt. Er erklärt z.b die Hirschhausen Diät oder die Pinguin Geschichte er geht auf die Finanzkrise, Partnerwahl ein und auf Marmelade aber das könnt ihr ja dann lesen ;-)<br />Das Buch hat mir sehr gefallen.
Es sind lustige Passagen dabei ich musste an vielen Stellen schmunzeln. Ich würde es sehr weiter empfehlen! Note:1
ab klasse 6.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Glück kommt selten allein. Aber womit oder mit wem oder mit was kommt das Glück? Dieser Frage widmet sich Dr. Eckart von Hirschhausen in seinem populärwissenschaftlichen Buch.
Was macht uns glücklicher? Ein Partner, die Familie, Kinder, Freunde oder doch eher Bücher und …
Mehr
Glück kommt selten allein. Aber womit oder mit wem oder mit was kommt das Glück? Dieser Frage widmet sich Dr. Eckart von Hirschhausen in seinem populärwissenschaftlichen Buch.
Was macht uns glücklicher? Ein Partner, die Familie, Kinder, Freunde oder doch eher Bücher und Musik oder vielleicht Drogen?
Einige Erkenntnisse sind eher ernüchternd. Gute Freunde sind wichtiger und machen glücklicher als ein Lebenspartner (eine Schlussfolgerung, der viele Singles wohl vehement widersprechen würden). Auch die Liebe wird entzaubert. "Das Hirn bei Frischverliebten ähnelt in der Röntgenröhre dem von Zwangsgestörten. [...] Dafür kann man in der Klinik schon mal 5 Milligramm Haldol bekommen, um das Denken geradezurücken. Aber das macht weder in noch außerhalb der Klinik jemand, denn jeder Arzt und Laie weiß: Es dauert nicht lange und geht auch von ganz allein vorbei." (S. 131)
Eckart von Hirschhausen schreibt sehr umgangssprachlich, eigentlich genauso wie er in seinen Shows spricht. Viele der Kapitel und Inhalte erkennt man auch in seinem Showprogramm wieder, im Buch werden sie nur wissenschaftlich vertieft. Die Umgangssprache macht das Buch locker leicht zu lesen, jedoch nervte mich die Denglische Wendung "Es macht Sinn" sehr häufig (S. 32, S. 69, S. 108, S. 117, S. 172, S. 238, S. 351, S. 367), dieser Grammatikfehler hätte vom Lektorat entfernt werden sollen. Es macht Sinn gibt es im Deutschen nicht, es kann nur Sinn ergeben oder sinnvoll sein, aber keinen Sinn machen. Eine direkte Übersetzung von "It makes sense".
Die Kapitel werden aufgelockert durch kleine Bastelbögen für das persönliche kleine Glück, Fotos, Zitate der Karten, die in den Shows von den Zuschauern ausgefüllt werden und Lustigen Sprüchen. Rechts unten auf jeder Doppelseite befindet sich der Pinguin aus der Pinguingeschichte, die Eckart von Hirschhausen auch immer in seiner Show erzählt und ergibt über das ganze Buch ein kleines Daumenkino.
Das Buch ist insgesamt durch diese vielen kleinen Auflockerungen sehr verspielt.
Die Verarbeitung rechtfertigt den stolzen Preis. Gedruckt auf Hochglanzpapier wie das eines Bildbandes und gebunden mit Fadenheftung, das hat schon seinen Preis, mir ist schon lange kein Buch mehr in so guter Verarbeitung untergekommen.
Mitgenommen habe ich für mich folgende Zitate
"Der Verstand ist nicht die Regierung des Menschen. Mehr so der Regierungssprecher." (S. 218).
"Der sicherste Weg ins Unglück ist, Perfektion anzustreben" (S. 365)
Fazit: Ein populärwissenschaftliches, lockeres und unterhaltsames Buch über das Thema Glück und Liebe, das zumindest für mich nicht viele neue Erkenntnisse gebracht hat, aber mir einige zufriedene, glückliche Stunden beschert hat.
Weniger
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für