17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, einseitig bedruckt, Note: 1, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Seminararbeit wird untersucht, ob die wirtschaftliche Globalisierung die niedrigqualifizierten Arbeitskräfte in der Schweiz schlechter stellt und sie vom Arbeitsmarkt verdrängt. Durch eine Literaturanalyse und das Heranziehen von empirischen Studien, die bezüglich der Globalisierung und der Arbeitslosigkeit in der Schweiz durchgeführt worden sind, wird dieser Frage nachgegangen. Die aufgestellte These, dass aufgrund der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, einseitig bedruckt, Note: 1, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Seminararbeit wird untersucht, ob die wirtschaftliche Globalisierung die niedrigqualifizierten Arbeitskräfte in der Schweiz schlechter stellt und sie vom Arbeitsmarkt verdrängt. Durch eine Literaturanalyse und das Heranziehen von empirischen Studien, die bezüglich der Globalisierung und der Arbeitslosigkeit in der Schweiz durchgeführt worden sind, wird dieser Frage nachgegangen. Die aufgestellte These, dass aufgrund der wirtschaftlichen Globalisierung die unqualifizierten Arbeitskräfte in der Schweiz ihren Arbeitsplatz verlieren, dürfte nur bedingt stimmen. Es gibt zwar einen positiven Zusammenhang zwischen der Globalisierung und der Schlechterstellung der Niedrigqualifizierten im Hinblick auf die Arbeitslosigkeit, jedoch ist der Einfluss der Globalisierung auf die Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft wieder Schweiz nicht sehr gross.