79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch ist sowohl eine theoretische als auch eine empirische rechtssoziologische Studie über das Phänomen der zunehmenden Harmonisierung der nationalen Gesetzgebungen auf globaler Ebene in der heutigen Welt. Der Autor widmet den ersten Teil des Buches den Ursachen des Prozesses der Globalisierung des Rechts, die sowohl objektiv (sozial) sein können, in Bezug auf Bereiche wie Technologie, Wirtschaft, Politik und Kultur, als auch subjektive Ursachen. In jedem dieser Bereiche findet der Autor charakteristische Beispiele: im Bereich der Technologie sind dies IT und Biotechnologie; in der…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist sowohl eine theoretische als auch eine empirische rechtssoziologische Studie über das Phänomen der zunehmenden Harmonisierung der nationalen Gesetzgebungen auf globaler Ebene in der heutigen Welt. Der Autor widmet den ersten Teil des Buches den Ursachen des Prozesses der Globalisierung des Rechts, die sowohl objektiv (sozial) sein können, in Bezug auf Bereiche wie Technologie, Wirtschaft, Politik und Kultur, als auch subjektive Ursachen. In jedem dieser Bereiche findet der Autor charakteristische Beispiele: im Bereich der Technologie sind dies IT und Biotechnologie; in der Wirtschaft, internationale Finanzen, internationaler Handel und regionale wirtschaftliche Integration; in der Politik, typische Beispiele sind die EU, INGO und internationale Konventionen; in der Kultur, Werte wie Leben, Gesundheit und Umweltschutz. Der zweite Teil der Studie bezieht sich auf die Folgen des Phänomens, die rechtlicher und sozialer Natur sein können und in denselben Bereichen zu finden sind wie die Analyse der charakteristischen Beispiele.
Autorenporträt
Der Autor ist ein internationaler Rechts- und Sozialwissenschaftler der mittleren Generation. In diesem Bereich umfasst seine Bibliographie mehrere Bücher und Dutzende von wissenschaftlichen Artikeln auf nationaler und internationaler Ebene. In seinen Beiträgen nutzt er seine reiche Erfahrung aus der Arbeit in staatlichen Gremien und der Anwaltschaft.