Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,21 €
  • Broschiertes Buch

Vor allem die Geschichte des heutigen außereuropäischen Christentums erschöpft sich längst nicht mehr in Missionsgeschichte, sondern befasst sich mehr und mehr mit seiner Verbreitung durch immer neue Kulturen. Damit ist im globalen Christentum schon lange Wirklichkeit, was bei der ökonomischen Globalisierung erst vor einigen Jahren entdeckt wurde: die sogenannte Glokalisierung - das Allgemeine kommt nur als Besonderes vor. Das Ergebnis ist eine bunte Vielfalt, die sich auch mit der Basisformel des Weltkirchenrats nicht mehr fassen lässt und die Vorstellung von einer globalen Einheitskultur zugunsten von Pluralität falsifiziert.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Vor allem die Geschichte des heutigen außereuropäischen Christentums erschöpft sich längst nicht mehr in Missionsgeschichte, sondern befasst sich mehr und mehr mit seiner Verbreitung durch immer neue Kulturen. Damit ist im globalen Christentum schon lange Wirklichkeit, was bei der ökonomischen Globalisierung erst vor einigen Jahren entdeckt wurde: die sogenannte Glokalisierung - das Allgemeine kommt nur als Besonderes vor. Das Ergebnis ist eine bunte Vielfalt, die sich auch mit der Basisformel des Weltkirchenrats nicht mehr fassen lässt und die Vorstellung von einer globalen Einheitskultur zugunsten von Pluralität falsifiziert.
Autorenporträt
Wolfgang Reinhard, geboren 1937, ist Professor em. für neuere Geschichte in Freiburg. Er veröffentlichte Bücher zur Papstgeschichte, zur europäischen Expansion und zum Kolonialismus, zur historischen Anthropologie undzur Vergleichenden Verfassungsgeschichte Europas. Erwähnt sei besonders seine vierbändige "Geschichte der europäischen Expansion" (1983-1990).