47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politische Wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ist in aller Munde. Gerade in der Politik wird sie genutzt, um zu begründen, warum eine politische Entscheidung "alternativlos" sei oder um die Angst vor ihr in Wählerstimmen umzumünzen.Während die Globalisierung im asiatischen Raum als erfolgreichste Entwicklungshilfe der letzten Jahrzehnte gilt, gewinnen immer mehr Europäer den Eindruck, dass der…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politische Wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ist in aller Munde. Gerade in der Politik wird sie genutzt, um zu begründen, warum eine politische Entscheidung "alternativlos" sei oder um die Angst vor ihr in Wählerstimmen umzumünzen.Während die Globalisierung im asiatischen Raum als erfolgreichste Entwicklungshilfe der letzten Jahrzehnte gilt, gewinnen immer mehr Europäer den Eindruck, dass der Staat und damit jeder Bürger zum Opfer einer erpresserischen Standortkonkurrenz werden.Sind Staaten heute also nur noch Getriebene dieses gar nicht so neuen Phänomens namens Globalisierung? Oder haben die Staaten immer noch Handlungsspielraum bei der Steuerung wirtschaftlicher Vorgänge?Dies sind die Kernfragen, die dieser Arbeit zu Grunde liegen. Die Antworten sind mehrdimensional und unbequem - aber eben gerade deshalb auch spannend.