Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,50 €
  • Broschiertes Buch

Der Einbruch der bis dato gefestigten Medienmärkte kam für viele Medienunternehmen offensichtlich unerwartet. Nicht zuletzt die Entwicklungen der gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland und Europa haben zu dieser Situation geführt. Die Auswirkungen der so genannten Medienkrise treffen mit unterschiedlicher Gewichtung alle Bereiche der Medienwirtschaft. Die Markt- und Unternehmensstrukturen stehen auf dem Prüfstand. Inwieweit reichen die eingeleiteten Konsolidierungsprozesse tatsächlich aus, die Medien aus der Talsohle herauszuführen? Welche strukturellen und organisatorischen Änderungen…mehr

Produktbeschreibung
Der Einbruch der bis dato gefestigten Medienmärkte kam für viele Medienunternehmen offensichtlich unerwartet. Nicht zuletzt die Entwicklungen der gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland und Europa haben zu dieser Situation geführt. Die Auswirkungen der so genannten Medienkrise treffen mit unterschiedlicher Gewichtung alle Bereiche der Medienwirtschaft. Die Markt- und Unternehmensstrukturen stehen auf dem Prüfstand. Inwieweit reichen die eingeleiteten Konsolidierungsprozesse tatsächlich aus, die Medien aus der Talsohle herauszuführen? Welche strukturellen und organisatorischen Änderungen werden diesen neuen Anforderungen gerecht?
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung der Fachgruppe Medienökonomie der deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft im Dezember 2003 in Stuttgart wurden die Ursachen, Auswirkungen sowie Lösungsmöglichkeiten der Krise diskutiert. Der Band dokumentiert eine Auswahl der Vorträge der Tagung. Er enthält Beiträge von Christoph-E. Palmer, Mike Friedrichsen & Astrid Kurad, Michael Schenk & Malthe Wolf, Johannes Ludwig, Thomas Hess, Klaus Goldhammer, Ernst Elitz, Angela Fritz, Gudrun Mildner, Wolfgang Mühl-Benninghaus, Paul Murschetz, Stefan Ollig, Thomas Döbler & Sonja Rittner, Marco Höhn, Harald Rau, Thorsten Schauerte, Gabriele Siegert & Priska Amstutz, Sven Pagel, Christian Scholz & Uwe Eisenbeis, Anke Tschörtner & Swaran Sandhu sowie Ulrich Saxer.
Autorenporträt
Professor Dr.-Ing. habil. Michael Schenk
Nach dem Studium der Mathematik und Industrietätigkeit 1983 Promotion auf dem Gebiet der Fabrikplanung. 1988 Habilitation. 1989 Hochschuldozent für Produktionsprozesssteuerung am Institut für Betriebsgestaltung, Universität Magdeburg. Seit 1994 Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg und seit 2003 Universitätsprofessor auf dem Lehrstuhl Logistische Systeme an der Universität Magdeburg.

Prof. Dr. Mike Friedrichsen studierte BWL, Publizistik und Politologie. Er ist Professor für Medienökonomie und Medieninnovation und Direktor mehrerer Forschungsunternehmen. Prof. Friedrichsen ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.