18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit konzentriert sich auf eine kritische Würdigung der Gewinnrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen, insbesondere auf die Methoden der Gewinnrealisierung. Ziel dieser Arbeit ist, einen kritischen Literaturvergleich zwischen der Gewinnrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen nach handelsrechtlichen GoB und der Gewinnrealisierung nach IFRS 15 zu erarbeiten. Dabei wird vor…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit konzentriert sich auf eine kritische Würdigung der Gewinnrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen, insbesondere auf die Methoden der Gewinnrealisierung. Ziel dieser Arbeit ist, einen kritischen Literaturvergleich zwischen der Gewinnrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen nach handelsrechtlichen GoB und der Gewinnrealisierung nach IFRS 15 zu erarbeiten. Dabei wird vor allem auf den IFRS 15 eingegangen. Um einen Vergleich zwischen Handelsrecht und IFRS erarbeiten zu können, ist es zunächst wichtig, den Begriff eines langfristigen Fertigungsauftrages zu erläutern. Im darauf folgenden Gliederungspunkt 3 wird die Gewinnrealisierung nach handelsrechtlichen GoB untersucht. In diesem Rahmen werden die Gewinnrealisierungskriterien nach der Rechtsprechung und die unterschiedlichen Bewertungsmethoden auf Zulässigkeit untersucht. Im Gliederungspunkt 4 wird die Gewinnrealisierung nach IFRS 15 dargestellt. Dazu wird erst die Entstehungsgeschichte des IFRS 15 erläutert, dann das neue Modell zur Erlöserfassung und anschließend die Percentage-of-Completion- Methode erarbeitet. Die Arbeit schließt mit einer thesenförmigen Zusammenfassung der Ergebnisse.