15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der polarisierende Diskurs um das Phänomen Mobbing unter Schülern an Schulen, fordert die Lehrerinnen und Lehrer enorm heraus.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing unter Schülern, welches ein schulisches Gewaltphänomen darstellt, denn "Mobbing ist die häufigste Gewaltform an deutschen Schulen" (Jannan 2015).500.000 Kinder und Jugendliche sind wöchentlich von Mobbing an deutschen Schulen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der polarisierende Diskurs um das Phänomen Mobbing unter Schülern an Schulen, fordert die Lehrerinnen und Lehrer enorm heraus.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing unter Schülern, welches ein schulisches Gewaltphänomen darstellt, denn "Mobbing ist die häufigste Gewaltform an deutschen Schulen" (Jannan 2015).500.000 Kinder und Jugendliche sind wöchentlich von Mobbing an deutschen Schulen betroffen, insbesondere in Grundschulen.Diese Kinder und Jugendliche leiden unter schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen. Die vorliegende Hausarbeit bearbeitet das Thema "Gewalt an Schulen- In welcher Form ist Gewalt an Schulen aufzufinden?".Die Hausarbeit bezieht sich auf Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter und widmet sich somit den Mobbingübergriffen an Grundschulen und an den weiterführenden Schulen.Zu Beginn folgen die Definitionen zu Gewalt und Mobbing. Daraus soll sich neben einem generellen Überblick auch ein breiterer Kontext für das Thema ergeben. Darauf folgend wird der Punkt drei, Mobbing unter Schülern, in den Persönlichkeitsmerkmalen der Täter und Opfer unterteilt. Zum Schluss werden die Auswirkungen der Täter und Opfer beschrieben. Im Fazit werden die einzelnen Punkte nochmals aufgeführt und es wird auf die Fragestellung der Hausarbeit eingegangen.Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.