79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie vom 22.12.2000 zielt u. a. darauf ab eine Vielzahl der beeinträchtigten Fliessgewässer in einen guten ökologischen Zustand zu überführen. Um diese Zielvorstellung für ein Gewässer in der Praxis umzusetzen ist es erforderlich, diverse Daten zu erheben, Bestandsaufnahmen durchzuführen, einen Vergleich des Ist- mit dem Soll-Zustand (Leitbild) vorzunehmen, Beeinträchtigungen zu ermitteln und Verbesserungsmaßnahmen (Entwicklungsziele) für detaillierte örtliche Planungen zu erarbeiten. In der vorliegenden Arbeit wird diese Vorgehensweise im Rahmen eines…mehr

Produktbeschreibung
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie vom 22.12.2000 zielt u. a. darauf ab eine Vielzahl der beeinträchtigten Fliessgewässer in einen guten ökologischen Zustand zu überführen. Um diese Zielvorstellung für ein Gewässer in der Praxis umzusetzen ist es erforderlich, diverse Daten zu erheben, Bestandsaufnahmen durchzuführen, einen Vergleich des Ist- mit dem Soll-Zustand (Leitbild) vorzunehmen, Beeinträchtigungen zu ermitteln und Verbesserungsmaßnahmen (Entwicklungsziele) für detaillierte örtliche Planungen zu erarbeiten. In der vorliegenden Arbeit wird diese Vorgehensweise im Rahmen eines Gewässerentwicklungskonzeptes am Beispiel des Schweinebachsystems angewandt. Hierfür wurden insbesondere folgende Untersuchungen durchgeführt: Biologische, physikalische und chemische Gewässeruntersuchungen, Kartierungen der Gewässermorphologie und der Querverbauungen, Fischaufstiegs- und Fischmigrationsuntersuchungen, Kartierungen des Fischbestandes, Kartierungen von Flusskrebsen, Kartierungen vonFeuchtbiotopen, historische Datenerhebungen etc.. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Planer, Studierende und Interessierte im Bereich der Fliessgewässerrenaturierung.
Autorenporträt
Schab Julian§Julian Schab, Dipl.-Ing. (FH): Studium "Environmental Engineering" (Umweltsicherung) an der Fachhochschule Weihenstephan mit Studienschwerpunkt Gewässerschutz und Gewässersanierung. Projektleiter beim Regierungspräsidium Freiburg (Landesbetrieb Gewässer).