17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2,0, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Inhalt der ProblemstellungHannah bekommt Niesanfälle wenn sie durch hohe Gräser rennt, Lukasmuss seinen Hund abgeben da er Atemnot in seiner Nähe bekommt undElisabeth reagiert auf Milchprodukte mit starkem, juckendemHautausschlag.Allergien bei Kindern und Jugendlichen scheinen auf dem Vormarsch zusein. Fast jeder kennt wenigstens 1-2 Personen, die angeben auf irgendetwas allergisch zu reagieren.Allergien gibt es schon seit Menscheitsgedenken, ohne…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2,0, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Inhalt der ProblemstellungHannah bekommt Niesanfälle wenn sie durch hohe Gräser rennt, Lukasmuss seinen Hund abgeben da er Atemnot in seiner Nähe bekommt undElisabeth reagiert auf Milchprodukte mit starkem, juckendemHautausschlag.Allergien bei Kindern und Jugendlichen scheinen auf dem Vormarsch zusein. Fast jeder kennt wenigstens 1-2 Personen, die angeben auf irgendetwas allergisch zu reagieren.Allergien gibt es schon seit Menscheitsgedenken, ohne das sie als Allergien definiert wurden.Schon um 1570 beschrieb der Mediziner Pietro Andrea Mattioli das Phänomen, dass einige Menschen auf einen im Raum versteckten Kater mit starken Beschwerden reagierten. Aber erst Freiherr Clemens von Pirquet, ein Kinderarzt aus Wien definierte 1906 erstemalig den Begriff Allergie, als eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf an und für sich harmlose Stoffe aus der Umwelt.Spezialisten heute schätzen das die Allergien sämtlicher Ausprägungenzugenommen haben, bei bis zu 20 oder sogar 25% aller Kinder undJugendlicher (Hurrelmann, 1990, 18).Haben Allergien wirklich in den letzten Jahren bei Kindern undJugendlichen in Deutschland zugenommen ?Der Fragestellung wird anhand von epidemiologischen Studien und Gesundheitsberichterstattungen nachgegangen.