49,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 19. September 2024
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Da die zunehmende Steigerung der Kosten des Gesundheitssystems, bedingt unter anderem durch den medizinischen Fortschritt und den demographischen Wandel der Gesellschaft, evident ist, ist es notwendig, dass sich nicht nur Gesundheitsökonomen, sondern auch Mediziner mit der Verteilung knapper Ressourcen auseinandersetzen, da ärztliche Entscheidungen wesentliche gesundheitsökonomische Auswirkungen haben. Ihnen obliegt es auf der Mikroallokationsebene, Ressourcen zu verteilen und Entscheidungen zu treffen, wer welche Diagnostik und Therapie bekommt. Dafür ist nicht nur medizinisches Wissen…mehr

Produktbeschreibung
Da die zunehmende Steigerung der Kosten des Gesundheitssystems, bedingt unter anderem durch den medizinischen Fortschritt und den demographischen Wandel der Gesellschaft, evident ist, ist es notwendig, dass sich nicht nur Gesundheitsökonomen, sondern auch Mediziner mit der Verteilung knapper Ressourcen auseinandersetzen, da ärztliche Entscheidungen wesentliche gesundheitsökonomische Auswirkungen haben. Ihnen obliegt es auf der Mikroallokationsebene, Ressourcen zu verteilen und Entscheidungen zu treffen, wer welche Diagnostik und Therapie bekommt. Dafür ist nicht nur medizinisches Wissen notwendig. Ethische Aspekte, wie Verteilungsgerechtigkeit, und gesundheitsökonomische Aspekte, wie Priorisierungskriterien, Kosten-Nutzen Analysen, etc. müssen auch mit bedacht werden. Dazu gehört auch eine Bewusstseinsbildung über nicht-medizinische Steuerungsmechanismen, wie angebotsinduzierte Nachfrage, den Einfluss von Refinanzierung auf die Häufigkeit erbrachter medizinischer Leistungen, Medikalisierung, etc.

Dieses Buch vermittelt Ärzten, Medizinstudenten, aber auch Mitgliedern anderer Gesundheitsberufe gesundheitsökonomische Wissen unter Berücksichtigung ethischer und philosophischer Überlegungen.
Autorenporträt
Geboren 1962 in Gmunden/OÖ, Medizinstudium in Graz, Habilitation 1998 (Thema: Cytomegalievirus Diagnostik), Krankenhausmanagementstudium an der Universität Krems und der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit 2006 Leiterin des Institutes für medizinisch-chemische Labordiagnostik des Klinikums Steyr. Bisherige Veröffentlichungen beim Springer Verlag: Labormedizin, Klinik - Praxis - Fallbeispiele (2. Auflage 2011), Congenital Cytomegalievirus Infection, Epidemiology, Diagnosis, Therapy (2nd Edition 2018), Die konnatale Zytomegalievirusinfektion, Epidemiologie - Diagnose - Therapie (2003)