27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Häufigkeit der ernährungsbedingten Krankheiten steigt immer mehr. Nicht nurErwachsene sind betroffen, sondern zugleich auch viele Kinder.Ernährungsbedingte Krankheiten können zum Beispiel die Anorexia nervosa imVolksmund Magersucht genannt, Karies und Adipositas sein.Vor allem für Adipositas gibt es besorgniserregende Ergebnisse. Diversewissenschaftliche Studien, die geführt wurden, belegen, dass viele Kinderübergewichtig sind. Die…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Häufigkeit der ernährungsbedingten Krankheiten steigt immer mehr. Nicht nurErwachsene sind betroffen, sondern zugleich auch viele Kinder.Ernährungsbedingte Krankheiten können zum Beispiel die Anorexia nervosa imVolksmund Magersucht genannt, Karies und Adipositas sein.Vor allem für Adipositas gibt es besorgniserregende Ergebnisse. Diversewissenschaftliche Studien, die geführt wurden, belegen, dass viele Kinderübergewichtig sind. Die KiGGS - Studie des Robert Koch Instituts hat festgestellt, das jedes sechste. Kind übergewichtig und jedes 16. Kind adipös ist und das die Zahl immer weiter steigt. "Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnete schon 1997 die Adipositas als "globale Epidemie" und beschreibt eine besorgniserregende Entwicklung weltweit". Die Folgen von Übergewicht belasten die betroffenen Kinder psychisch und physisch, darüber hinaus wird auch das Gesundheitssystem mit hohen Kosten belastet.Es gibt diverse Ursachen für diese Situation. Zum einen Überfluss vonLebensmitteln: Süßigkeiten, Knabbereien und Fast Food sind überall erhältlich.Zum anderen die wachsende Tendenz der Armut, eine Situation in der der Kaufvon Obst und Gemüse zum Luxus wird. Auch die Berufstätigkeit der Eltern,Migrationshintergründe und die Unwissenheit vieler Eltern spielen eine großeRolle. Weiterhin sind das Sitzen vor Computer und Fernseher interessanter alsdas Spielen auf der Straße, dadurch wird es für die Kinder noch schwieriger, ihrGewicht zu halten. Schließlich gehört zu der veränderten Kindheit auch dieMedienkindheit.[...]