58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In vielen Unternehmen traten in den vergangenen Jahren verstärkt Risiken auf, die ein Resultat der engen Zusammenarbeit und Integration von Prozessen zwischen Supply Chain Partnern sind. Spektakuläre Ereignisse und Entwicklungen in der letzten Zeit haben gezeigt, wie verwundbar Supply Chains sein können. Exemplarisch seien hier nur die Finanzkrise der Jahre 2008/2009 oder die Aschewolke über Europa im Frühjahr 2010 genannt, die aufgrund des verhängten Flugverbots zahlreiche Produktionsbänder zum Stillstand brachte. Mit dem Management dieser und ähnlicher Risiken beschäftigt sich die Autorin in…mehr

Produktbeschreibung
In vielen Unternehmen traten in den vergangenen Jahren verstärkt Risiken auf, die ein Resultat der engen Zusammenarbeit und Integration von Prozessen zwischen Supply Chain Partnern sind. Spektakuläre Ereignisse und Entwicklungen in der letzten Zeit haben gezeigt, wie verwundbar Supply Chains sein können. Exemplarisch seien hier nur die Finanzkrise der Jahre 2008/2009 oder die Aschewolke über Europa im Frühjahr 2010 genannt, die aufgrund des verhängten Flugverbots zahlreiche Produktionsbänder zum Stillstand brachte. Mit dem Management dieser und ähnlicher Risiken beschäftigt sich die Autorin in der vorliegenden Arbeit. Auf Basis eines Grounded Theory Ansatzes führt und analysiert die Autorin 25 Experteninterviews in Deutschland und den USA. Sie untersucht anhand dieser Interviews, welche Gestaltungsansätze Unternehmen und Supply Chains im Hinblick auf das Supply Chain Risk Management verfolgen und wie Unternehmen zusammenarbeiten, um Risiken gemeinschaftlich zu steuern. Die Autorin beschäftigt sich auch mit der Frage, was Unternehmen dazu motiviert, Supply Chain Risk Management durchzuführen, und welche Faktoren die verschiedenen Ansätze des Risikomanagements beeinflussen. Sie zeigt ferner Implikationen für das Management von Supply Chain Risiken auf und leitet damit Empfehlungen ab, wie die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis genutzt werden können.
Autorenporträt
Mareike Böger studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien, und schloss 2006 als Diplom-Kauffrau ab. Von 2006 bis 2010 war sie als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Logistik und Unternehmensführung der Technischen Universität Hamburg-Harburg tätig. Im Jahr 2009 verbrachte sie einige Monate als Visiting Scholar an der Ohio State University in den USA. Ihren Forschungsschwerpunkt bildet neben dem Supply Chain Risk Management die internationale Logistik; ihr Branchenfokus liegt u. a. auf der Luftfahrtbranche.